TY - CHAP A1 - Voigt, Kirsten Claudia A2 - Körte, Mona A2 - Weiss, Judith Elisabeth T1 - Gesichter, Gesichte und "inneres Gesichtsfeld" bei Samuel Beckett T2 - Gesichtsauflösungen / Mona Körte ; Judith Elisabeth Weiss (Hg.), Interjekte ; 4.2013 N2 - Gesichter und Gesichte, im Sinne von Visionen des Gewesenen oder Möglichen, sind in epischen, dramatischen und den filmischen Arbeiten von Samuel Beckett eng miteinander verknüpft. Becketts Arbeiten im Sektor der bewegten Bilder, um die es mir hier geht, umfassen einen Zeitraum von gut 20 Jahren, beginnend mit dem 1963 konzipierten "Film" und endend mit "Was wo" im Jahr 1986, einem Fernsehspiel, das Beckett zusammen mit dem SDR in Stuttgart produzierte. Sehen, Gesehenwerden, Gesicht und Gesichtetwerden, das Auflösen und Auslöschen des Gesichts im dreifachen Wortsinn, nämlich der physischen Erscheinung, des geschauten Bewusstseinsinhalts und des Gesichtssinns sind zentrale Themen der Arbeit auch in diesem Feld. KW - Beckett, Samuel KW - Film KW - Gesicht KW - Auflösung KW - Gesichtsauflösung KW - Kulturwissenschaften Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41467 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-414671 UR - http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/interjekte/Interjekte_4.pdf SP - 78 EP - 86 PB - Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) CY - Berlin ER -