TY - CHAP A1 - Vehlken, Sebastian A1 - Schrickell, Isabell A1 - Pias, Claus A1 - Janssen, Anneke A2 - Bühler, Benjamin A2 - Willer, Stefan T1 - Computersimulation T2 - Futurologien : Ordnungen des Zukunftwissens ; Trajekte N2 - Computersimulationen (CS) machen eine Bearbeitung, Berechnung und Beherrschung des Zukünftigen imaginierbar. Doch dies geht einher mit der Löschung der Zukunft als Imaginationsraum im traditionellen Sinne. CS übersteigen und radikalisieren bekannte und etablierte Verfahren zur Erzeugung von Zukunftswissen. Dazu gehören Gedankenexperimente ebenso wie mathematische oder materielle Modellanalogien, statistikgestützte Prognosen genauso wie laborwissenschaftliche Experimentalsysteme. Basierend auf den Rechenkapazitäten immer leistungsstärkerer Supercomputer integrieren sie die (Un-) Wahrscheinlichkeiten einer immer größeren Anzahl an Einzelereignissen zu immer komplexeren Szenarien. Deren Elemente, die nach Probabilitäten bewerteten individuellen Sonderfälle, waren noch der menschlichen Beobachtung und Imagination zugänglich. Letztere werden jedoch von CS unterlaufen, die solche Elemente als Versatzstücke zur Errechnung einer möglichen Wirklichkeit aggregieren. Und damit bereiten CS den Boden für die mittlerweile überall anzutreffenden Kulturen der Antizipation, des Risiko-Managements, der Preparedness. KW - Computersimulation KW - Futurologie KW - Wissenschaftskritik Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/49038 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-490389 SN - 978-3-7705-5901-5 SP - 181 EP - 192 PB - Fink CY - Paderborn ER -