TY - JOUR A1 - Wucherpfennig, Wolf A2 - Müller-Kampel, Beatrix A2 - Kuzmics, Helmut T1 - Die Angst der Welt : Raabes Odfeld und das deutsche Kriegstrauma T2 - LiTheS : Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie N2 - Ebenso wie einzelne Menschen können auch ganze Nationen traumatischen Erfahrungen ausgesetzt sein. Sie werden, nicht anders als Siege, in die identitätschaffenden nationalen Gründungsmythen eingearbeitet. Das Trauma deutscher Erniedrigung, das nach dem Zweiten Weltkrieg vom Trauma deutscher Täterschaft abgelöst wurde, war bis nach dem Ersten Weltkrieg, der jenes erste Trauma aktualisierte, der Dreißigjährige Krieg. Das war der längste Krieg in Deutschland, oder genauer: eine Reihe von Kriegen europäischer Großmächte auf deutschem Boden, die eine Spur der Verwüstung und Entvölkerung von der Ostsee bis in den deutschen Südwesten zogen. Dass Christenmenschen aufs barbarischste gegeneinander kämpften, erschütterte den christlichen Glauben bis in die Grundfesten. KW - Raabe, Wilhelm / Das Odfeld KW - Dreißigjähriger Krieg KW - Freytag, Gustav / Bilder aus der deutschen Vergangenheit KW - Deutschland KW - Nation KW - Mythos KW - Minderwertigkeitsgefühl Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50292 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-502924 SN - 2071-6346 VL - 7 (2014) IS - Nummer 10 = Krieg, Mythos und Literatur SP - 18 EP - 34 PB - LiTheS CY - Graz ER -