TY - CHAP A1 - Bühler, Benjamin A2 - Bühler, Benjamin A2 - Willer, Stefan T1 - Versprechen T2 - Futurologien : Ordnungen des Zukunftwissens ; Trajekte N2 - Das Versprechen ist an der Grenze zwischen Sprache und Handlung zu verorten, denn ein Versprechen verweist auf die zukünftige Ausführung eines Aktes. Damit geht es mit dem Versprechen weniger um das Wissen von der Zukunft als um die Herstellung einer 'verbindlichen Beziehung' zwischen Gegenwart und Zukunft: Wenn ein Versprechen gegeben wird, geht man davon aus, dass es in der Zukunft auch eingehalten werden wird. Zur Herstellung eines 'verbindlichen' Versprechens bedarf es daher zum einen spezifischer Regeln und Methoden, zum anderen über die Sprache hinausgehender Faktoren. Der Akt des Versprechens erfordert einen Zusatz – eine Kraft, eine Absicht, einen Willen oder bestimmte Umstände. Das Versprechen führt somit paradigmatisch vor, unter welchen Bedingungen überhaupt eine sprachliche Äußerung eine Verpflichtung auf zukünftiges Handeln zum Ausdruck bringt, zumal das Versprechen auch den Kern einer ganzen Reihe zukunftsbezogener Sprechakte bildet, man denke an den Bund, das Gelübde, den Eid oder den Schwur. KW - Versprechen KW - Sozialvertrag KW - Politische Philosophie KW - Nietzsche, Friedrich KW - Zur Genealogie der Moral KW - Naturzustand KW - Gesellschaftsvertrag KW - Rousseau, Jean-Jacques KW - De Man, Paul KW - Versprechen KW - Vergleichende Literaturwissenschaft Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/48946 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-489460 SN - 978-3-7705-5901-5 SP - 39 EP - 50 PB - Fink CY - Paderborn ER -