TY - JOUR A1 - Sterz, Jasmina A1 - Britz, Vanessa A1 - Carstensen, Patrick A1 - Kollewe, Thomas A1 - Voß, Sebastian H. A1 - Stefanescu, Maria-Christina A1 - Schreckenbach, Teresa A1 - Verboket, René A1 - Rüsseler, Miriam T1 - Der Chirurg im Spagat – Lehre im klinischen Alltag T2 - Der Chirurg N2 - Hintergrund: Aufgrund des Nachwuchsmangels muss die Chirurgie vermehrt für die Weiterbildung zum Chirurgen begeistern. Studierende bemängeln, dass ihr Unterricht nachrangig zur Patientenversorgung und durch die Faktoren Zeit und ärztliches Personal limitiert ist. Obwohl es viele Arbeiten mit Fokus auf die Studierenden gibt, fehlen Arbeiten mit dem Fokus auf die Sicht der Lehrenden. Ziel der Arbeit: Die Lehre im Fach Chirurgie im Stationsalltag und Ursachen von Problemen hierbei sollen aus Sicht der Lehrenden analysiert werden. Material und Methoden: Im Rahmen der prospektiven Studie wurde ein Leitfaden für semistrukturierte Interviews mit ausformulierten, offenen Fragen erstellt, die mit weiteren Spezifizierungsfragen versehen wurden. Alle Interviews wurden anhand des Leitfadens geführt und aufgezeichnet. Die Anzahl der Interviews ergab sich aus dem Prinzip der inhaltlichen Sättigung. Ergebnisse: Alle der 22 befragten Ärzte messen der Lehre im klinischen Alltag einen hohen Stellenwert bei. Dennoch beschreiben sie, dass die Lernziele im klinischen Alltag nicht immer erreicht werden. Als Hauptgrund hierfür wird die mangelnde Zeit genannt. Mit zunehmender klinischer Erfahrung kommen jedoch weitere Faktoren hinzu: Ober- und Chefärzte beklagen die zu geringen Vorkenntnisse und die zu geringe Motivation einiger Studierender. Die meisten Befragten beschreiben, keine Anerkennung für ihre Lehre zu erhalten. Insgesamt wird die studentische Lehre als zusätzliche Belastung wahrgenommen, die aber alle Befragten für lohnenswert halten. Diskussion: Neben Personalmangel ist die fehlende Anerkennung das wichtigste Hemmnis für eine effektive Lehre. Es ist daher wichtig, die Wertigkeit der Lehre durch die Belohnung guter Lehrleistungen und Schaffung einer dahingehenden Transparenz zu erhöhen. N2 - Background: Thus medical students must be inspired to undertake this specialty. Students complain that the teaching is subordinate to patient care and limited by a lack of time and medical personnel. Although there are many studies assessing student perceptions, few exist that focus on the issues that teachers face. Objective: To analyse student teaching in the daily routine and its potential’ problems from the surgeon’s perspectives. Material and methods: In this prospective study guidelines for semistructured interviews with formulated, open questions were created, which were specified with further questions. All interviews were conducted using these guidelines and recorded. The number of interviews were a function of the concept of content saturation. Results: All 22 participants perceived that the teaching in clinical practice is of paramount importance. Nevertheless, respondents described that learning goals in the clinical routine are not always achieved. The main reason is a lack of time; however, as clinical experience increases other factors will similarly become more important: Consultants and heads of departments complain about deficiencies in students’ previous knowledge, including insufficient motivation. Most respondents described that they do not feel appreciated for teaching. Overall, student teaching was perceived as an additional urden but all respondents found the task to be extremely worthwhile. Conclusion: In addition to the lack of personnel, a lack of appreciation is the most significant obstacle towards effective teaching. It is therefore important to increase the value of teaching by rewarding good achievements and the creation of effective transparency. KW - Lehre im klinischen Alltag KW - Personalmangel KW - Nachwuchsmangel KW - Anerkennung KW - Qualitative Analyse KW - Teaching in daily surgical routine KW - Personnel shortage KW - Shortage of recruits KW - Recognition KW - Qualitative analysis Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/63775 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-637757 SN - 1433-0385 N1 - Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL VL - 93 IS - 3 SP - 286 EP - 291 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg ; New York ER -