TY - JOUR A1 - Biet, Marion T1 - Zeit sammeln, Leben kuratieren : Helena Třeštíkovás Langzeitdokumentarfilme als intermediale Anordnung T2 - Medienkomparatistik : Beiträge zur Vergleichenden Medienwissenschaft N2 - Marion Biet denkt in ihrem Beitrag die kuratorische Anteilnahme mit dem Dispositiv des Langzeitdokumentarischen zusammen, das sie als ein komplexes Netz aus multiplen Akteur_innen begreift, dessen Potential sie in einer Neuperspektivierung des Filmischen als intermediale Anordnung sieht. In ihren Ausführungen bezieht sie sich auf die filmische Arbeit sowie methodische Überlegungen der preisgekrönten tschechischen Langzeitdokumentaristin, Helena Treštíková und zeigt, wie "das Zuviel an Leben" und der "Exzess des aufgezeichneten Materials" (Biet) einer kuratorischen Geste gegenübersteht, die geradezu medienarchäologisches Potenzial aufweist KW - Třeštíková, Helena KW - Dokumentarfilm KW - Sammeln KW - Archivierung KW - Kuratieren KW - Intermedialität Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/81618 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-816181 SN - 978-3-8498-1795-4 SN - 978-3-8498-1794-7 SN - 2627-1591 VL - 3.2021 SP - 71 EP - 86 PB - Aisthesis CY - Bielefeld ER -