TY - CHAP A1 - Mertens, Volker A2 - Schröder, Werner T1 - Zu Text und Melodie der Titurelstrophe : Iamer ist mir entsprungen T2 - Wolfram-Studien : Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 1.1970 N2 - Als einziger ist bisher W. Wolf auf (...) [die Titurelstrophe des Vorsatzblattes (I V) der Pergamenths. Nr. 2675 der Österreichischen Nationalbibliothek ('Jüngerer Titurel' Hs. A)] eingegangen (...). Er erwägt fünf Möglichkeiten für die Herkunft des Textes (...). Da Wolf auf diese Möglichkeiten zum Teil nur mit recht pauschalen Argumenten eingeht, (...) [erwägt Mertens diese einzeln], um so über Wolfs Unentschiedenheit hinaus zu einer festeren Vermutung bezüglich der Herkunft der Strophe zu gelangen. (...) Als Quelle für Form und Stoff kommt eigentlich nur der 'Jüngere Titurel' in Frage, zumindest hinterlässt diese Annahme am wenigsten ungelöste Probleme. Wir hätten es mit einer Strophe zu tun, die im Gefolge des "Jüngeren Titurel" unter Anschluß an die Klageszenen der Sigune entstanden ist und diese Klage zum Inhalt hat, d.h. mit einem Rollengedicht der Sigune. (...) KW - Jüngerer Titurel / Handschrift A KW - Wolfram / Titurel KW - Albrecht KW - Sigune Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/25190 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-251904 SN - 0340-9457 SN - 0340-9457 IS - 1 SP - 219 EP - 239 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER -