TY - CHAP A1 - Prange, Regine A2 - Schneemann, Peter J. A2 - Schmutz, Thomas T1 - Das strukturale Unbewusste als postmodernes Sujet : zur Lacan-Rezeption von Rosalind Krauss T2 - Peter J. Schneemann ; Thomas Schmutz (Hrsg.): Masterplan : Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichten ; Akten des internationalen Kolloquiums, 1. und 2. April 2000, Villa Mettlen in Muri bei Bern N2 - Auf dem Internationalen Kongress für Kunstgeschichte in Berlin 1992 stellte Rosalind Krauss eine neue Interpretation von Pollocks Drip Painting vor, die sich gegen "sublimatorische" Lesarten richtete. Pollock habe nicht bestimmte künstlerische Intentionen verfolgt. Es gebe keinerlei Evidenz dafür, dass er über Ideen verfugt habe, die ihm nicht von anderen eingegeben oder durch die Erwartungen und Normierungen der Rezipienten gesteuert seien. Solche herkömmlichen Verständnisweisen hielten an einem traditionellen Gestaltsehen, am Prinzip der Repräsentation fest. Erst die auf Pollock folgende Künstlergeneration habe den eigentlichen Stellenwert seiner drip paintings "through a far more violent and desublimatory grid" erkannt. Cy Twomblys 'Graffiti', Robert Morris' 'anti-form' und Andy Warhols 'Piss Painting' hätten die triviale, biologisch-naturgesetzliche Dimension von Pollocks Tropftechnik bewusst gemacht und auf die in ihr vorgenommene Entweihung der vertikal anthropomorphisierten Bildebene verwiesen. Die neue Horizontalität oder auch 'Niedrigkeit' des Bildes entlasse es aus den Intentionen seines Schöpfers, bestimme die Form zur Spur eines Unbeabsichtigten, Unbewussten. ... KW - USA KW - Kunstgeschichtsschreibung KW - Identitätsfindung KW - Europa KW - Geschichte 1800-2000 KW - Kongress 2000 Y1 - 2003 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/5657 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-55724 SN - 3-906770-53-2 SN - 978-3-906770-53-6 SP - 63 EP - 84 PB - Lang CY - Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt a.M. ; New York ; Oxford ; Wien ER -