TY - JOUR A1 - Hoffmann, Gerd T1 - Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) in der Dermatologie : auch bei Akne erfolgversprechend T2 - Haut N2 - Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) bezeichnet eine spezielle Form der Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) im Bereich von 780 bis 1.400 nm, die aufgrund ihrer sehr guten Verträglichkeit in der Medizin zur Prävention und Therapie verwendet wird. wIRA steigert Temperatur, Sauerstoffpartialdruck und Durchblutung im Gewebe. Wesentliche klinische Wirkungen von wIRA sind – indikationsübergreifend – eine ausgeprägte Minderung von Schmerzen, Entzündung und vermehrter Flüssigkeitsabgabe sowie eine Verbesserung der Infektabwehr und der Regeneration. KW - wassergefiltertes Infrarot A KW - wIRA KW - Dermatologie KW - Gewebedurchblutung KW - Gewebetemperatur KW - Sauerstoffpartialdruck im Gewebe KW - Schmerzminderung KW - Energieumsatz KW - Entzündung KW - Infektionsabwehr KW - Infrarot KW - Sauerstoffversorgung KW - Schmerz KW - Sekretion KW - Wunde KW - Wundheilung KW - Wundinfektion KW - reduction of pain KW - tissue blood flow KW - tissue oxygen partial pressure KW - tissue temperature KW - water-filtered infrared-A (wIRA) Y1 - 2013 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/32142 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-321429 SN - 0938-2216 VL - 24 IS - 5 SP - 228 EP - 229 PB - Viavital-Verl. CY - Köln (Godorf) ER -