TY - JOUR A1 - Buse, Jörn A1 - Zabransky, Petr A1 - Assmann, Thorsten T1 - The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae) T1 - Xylobionte Käferfauna alter Eichen, die von dem gefährdeten Bockkäfer Cerambyx cerdo besiedelt sind (Coleoptera: Cerambycidae) T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - In our present-day landscape in Central Europe major parts of the xylobiontic especially of the saproxylic beetle fauna belong to the group of endangered species assemblages (Speight 1989, Geiser 1994). Oaks, in Central Europe mainly Quercus robur and Q. petraea, are well known for their large number of associated insect species and harbour the highest beetle diversity, especially for dead wood inhabiting species, of all broadleaved tree species in this region (e.g. Palm 1959). A characteristic species associated with oaks in its life-cycle is the endangered Great Capricorn Cerambyx cerdo. C. cerdo is one of the protected species explicitly named in the Habitats Directive of the European Union with the goal of maintaining existing populations and establishing long-term survival (Council of the European Communities 1992). The last remaining colonised areas of this longhorn beetle in Central Europe are well known for the enormous number of very rare xylobiontic beetle species. Thus, we are interested in the following research questions: 1) Are there typical species associated with C. cerdo? 2) If so, what kind of relationship do these associated species have to C. cerdo from a nature conservation point of view? N2 - Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758) hat in Mitteleuropa in den letzten 100 Jahren einen dramatischen Rückgang in der Zahl der Vorkommen und in den Populationsgrößen erfahren. Als Frischholzbesiedler von Eichen beeinflusst die Art durch larvale Fraßtätigkeit die physiologischen Eigenschaften dieser Bäume sowie deren Beschaffenheit als Habitat für andere Organismen. Wir haben die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Zusammensetzung der holzbewohnenden Käferfauna bei verschiedenen taxonomischen und funktionalen Gruppen untersucht. Dabei vergleichen wir die mit Lufteklektoren erzielten Fänge an 10 besiedelten und 10 unbesiedelten Eichen aus einem Untersuchungsgebiet in Niedersachsen. Insbesondere viele seltene Bewohner von Baumhöhlen und Holzmulm profitieren von der Anwesenheit dieser Bockkäferart und den dadurch entstehenden Mikrohabitaten. Besiedelte Bäume beherbergen auch signifikant mehr Arten der Roten Liste. Wir diskutieren die Eigenschaft von C. cerdo als Substratbereiter sowie die davon partizipierenden Arten. Freilich lässt nur ein Teil des Artenspektrums engere Zusammenhänge mit Besiedlung durch den Großen Eichenbock erkennen. Allerdings gehören auch Arten mit loser Beziehung zu Cerambyx cerdo über weite Strecken einer hochgradig bedrohten Käfergemeinschaft alternder Eichen an. Vor diesem Hintergrund sehen wir die unverzichtbare Rolle des Großen Eichenbockes in von Eichen geprägten Ökosystemen, wenn es um die Erhaltung der Artenvielfalt holzbewohnender Insekten geht. KW - Biodiversität KW - Quercus KW - bedrohte Arten KW - Naturschutz KW - Xylobionten KW - biodiversity KW - saproxylic beetles KW - Quercus KW - endangered species KW - nature conservation KW - Gartower Elbmarsch Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9696 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1108973 SN - 0344-9084 VL - 16 SP - 109 EP - 112 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -