TY - JOUR A1 - Hausmann, Albrecht A1 - Michel, Volker A1 - Rau, Ariane T1 - Einleitung: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik : Informieren - Recherchieren - Publizieren - Partizipieren T2 - Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes N2 - "Digitalisierung" bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschungsmethoden und die Identifizierung von Forschungsfeldern im Bereich der "Digital Humanities". Die Digitalisierung verändert das Fach vielmehr grundlegendund geht mit einem tiefgreifenden forschungskulturellen Wandel einher, der weitreichende Konsequenzen sowohl für das Selbstverständnis als auch für die Forschungs- und Kommunikationspraxis in der Germanistik hat. KW - Germanistik KW - Wissenschaftskommunikation KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Digitalisierung KW - Elektronisches Publizieren KW - Online-Publizieren KW - Open Access KW - Informationsbeschaffung Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54867 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-548674 UR - https://www.vr-elibrary.de/doi/epdfplus/10.14220/mdge.2019.66.3.211 UR - http://d-nb.info/1205750355 SN - 0418-9426 VL - 66 IS - 3 SP - 211 EP - 215 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER -