TY - JOUR A1 - Czezior, Patricia T1 - Lesen zwischen Zensur und Biedermeier : das geänderte Selbstverständnis von Autoren und ihrem Publikum T2 - Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung N2 - Die zunehmende Unübersichtlichkeit des Buchmarkts, ein in seinem Selbstbewusstsein erstarkendes Bürgertum und eine von politischen und sozialen Umwälzungen geprägte Zeit befördern das Lesen in den Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Kontroversen und Debatten entzünden sich daran, und die Obrigkeit reagiert mit Furcht auf etwaige Leser, die, angeregt durch eine bestimmte Lektüre, das Gesellschaftsmodell hinterfragen und ihre Position darin neu bestimmen könnten. Immer schärfer werdende Zensurmaßnahmen in der Zeit des Vormärz erschweren eine ohnehin radikal veränderte Kommunikationssituation zwischen Autor und Leser, die nichts mehr gemein hat mit dem noch im 18. Jahrhundert vorherrschenden "apriorische[n] Vertrauensverhältnis". Textproduzenten und -rezipienten entfernen sich immer weiter voneinander, und die literarische Kommunikation ist als solche infrage gestellt, wie der nun folgende Blick in ausgewählte Werke zeigen soll. KW - Lesen KW - Leseverhalten KW - Schriftsteller KW - Zensur KW - Hoffmann, E. T. A. Y1 - 2011 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/52226 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-522262 SN - 978-3-89528-858-6 VL - 16.2010 SP - 20 EP - 37 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER -