TY - CHAP A1 - Klein, Horst G. A2 - Kischel, Gerhard T1 - Entwicklungsstand der Eurocomprehensionsforschung N2 - Der Begriff Eurocomprehension steht für Europäische Interkomprehension in den drei großen Sprachengruppen Europas, der romanischen, slawischen und germanischen. Es geht der Eurocomprehension darum, unter EU-konformen sprachpolitischen Zielsetzungen Mehrsprachigkeit über den Einstieg in rezeptive Kompetenzen modularisiert zu erreichen. Dabei liefert die linguistische Interkomprehensionsforschung die interlingualen Transferbasen zur kognitiven Nutzung von Verwandtschaftsbeziehungen in Sprachgruppen, die eine Mehrsprachigkeitsdidaktik umsetzt. ... KW - Europa KW - Mehrsprachigkeit KW - Kongress KW - Hagen <2001> Y1 - 2002 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4139 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-13511 SN - 978-3-934093-02-7 SN - 3-934093-02-7 SN - 978-3-8322-0321-4 SN - 3-8322-0321-4 N1 - Vortrag gehalten am Internationalen Fachkongress in Hagen, 9. - 10. November 2001, erschienen in: Gerhard Kischel (Hrsg.): Eurocom : mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilien ; Tagungsband des internationalen Fachkongresses im Europäischen Jahr der Sprachen 2001, Hagen, 9. - 10. November 2001, Hagen : Fernuniv., 2002, S. 40-50, ISBN: 978-3-934093-02-7, ISBN: 3-934093-02-7 und Aachen : Shaker, 2002, Editiones EuroCom ; Vol. 8, S. 35-45, ISBN: 978-3-8322-0321-4, ISBN: 3-8322-0321-4 N1 - Auch in französischer und englischer Sprache verfügbar ER -