TY - JOUR A1 - Magnes, Martin A1 - Drescher, Anton A1 - Nestroy, Othmar T1 - Zur pflanzensoziologischen Eingliederung von Fritillaria meleagris-Beständen im Grenzbereich von Mittel- und Südosteuropa T1 - On the phytosociological affinities of communities with Fritillaria meleagris on the border between central and southeastern Europe T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Im südöstlichen Österreich, im angrenzenden Westungarn und Nordostslowenien wurden insgesamt 31 Bestände mit Fritillaria meleagris pflanzensoziologisch erfasst, ausgewertet und durch Bodendaten ergänzt. In folgenden Pflanzengesellschaften konnte die Schachblume nachgewiesen werden: Pruno-Fraxinetum, Pseudostellario-Carpinetum, Galio palustris-Caricetum ripariae, Lysimachio vulgaris-Filipenduletum caricetosum acutiformis, Iridetum sibiricae, Serratulo-Festucetum commutatae, Silaetum pratensis, Festuco pratensis-Alopecuretum pratensis. Die Auswertung zeigt, dass F. meleagris im Untersuchungsgebiet eine breite phytocoenologische Amplitude hat und nicht als Charakterart einer bestimmten Assoziation aufgefasst werden kann. Alle Standorte weisen Eingriffe in den Bodenwasser-haushalt in Form von Entwässerungsmaßnahmen auf, die sich aufgrund der sand- und schluffreichen, meist hydromorphen Böden z. T. erst allmählich auf die Artenzusammensetzung der Flächen auswir-ken. Besonders die Vorkommen im Arrhenatherion sollten dringend einem Monitoring unterzogen werden, um einen weiteren Rückgang der Art erkennen und verhindern zu können. N2 - Vegetation and soil data have been sampled from 31 plots with Fritillaria meleagris in southeastern Austria, adjacent western Hungary and northeastern Slovenia. Fritillaria meleagris occurs in the following associations: Pruno-Fraxinetum, Pseudostellario-Carpinetum, Galio palustris-Caricetum ripar-iae, Lysimachio vulgaris-Filipenduletum caricetosum acutiformis, Iridetum sibiricae, Serratulo-Festucetum commutatae, Silaetum pratensis and Festuco pratensis-Alopecuretum pratensis. Our data demonstrate the broad phytocoenological amplitude of F. meleagris and do not support its recognition as character species of a particular association. All sites have been affected by the construction of drainage ditches, which is just beginning to be reflected in the floristic composition of the vegetation. We strongly recommend starting a monitoring program especially for the Arrhenatherion stands. The resulting measures could prevent the ongoing decline of the species. KW - Alnion KW - Arrhenatherion KW - Filipendulenion KW - melioration KW - Molinietalia KW - Phragmiti-Magnocaricetea Y1 - 2013 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/35492 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-354927 SN - 0722-494X VL - 33 SP - 165 EP - 187 ER -