TY - THES A1 - Meisemann, Lucas Johannes T1 - Nachweis von TSH-Rezeptorantikörpern mittels eines Bindungsassays und JP26-Zellen bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis N2 - Einleitung und Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit sollte der Nachweis von TSH-Rezeptorantikörpern mittels eines Bindungsassays und JP26- Zellen erbracht werden. TSH-Rezeptorantikörper (TRAK) werden in Seren von vielen Patienten mit einer Autoimmunthyreoiditis entdeckt. Der in dieser Arbeit ausgewählte Radioimmunassay verwendet chinesische Hamster Ovarienzellen (CHO-Zellen), die humanen TSH-Rezeptoren exprimieren. Der Bindungsassay basiert auf dem Prinzip der Verdrängung von radioaktiv markiertem bovinem-TSH (Tracer) durch vorhandene TSH-Rezeptorantikörper im Patientenserum. Dabei ist es nicht entscheidend, ob es sich um funktionsblockierende oder funktionsstimulierende TRAK handelt. Der verwendete Bindungsassay gilt als einer der sensitivsten, kompetitiven Bindungsassays für die Detektion von TRAK und kann deshalb ein relevanter Verlaufsmarker bei Patienten mit Morbus Basedow und Hashimoto sein. Material und Methode: Die JP26-Zellen wurden ausgewählt, weil sie sich mit einer Anzahl von 2.000 TSH-Rezeptoren an ihrer Oberfläche gut mit der TSH-Rezeptordichte humaner Thyreozyten vergleichen lassen. Die verwendeten Patientenseren wurden unterteilt in 5 Gruppen: Gruppe 1: Morbus Basedow (n = 85), Gruppe 2: Kontrollgruppe (n = 76), Gruppe 3: Hashimoto-Thyreoiditis (n = 29), Gruppe 4: Andere Autoimmunerkrankungen (n = 14), Gruppe 5: Nicht-autoimmune Schilddrüsenerkrankungen (n = 38). Die Morbus Basedow-Gruppe wurde zusätzlich untergliedert in floride und länger als 9 Monate behandelte Gruppen sowie in TRAK positive und TRAK negative Gruppen: Gruppe 1A: floride und positive TRAK, Gruppe 1B: floride und negative TRAK, Gruppe 1C: behandelt und positive TRAK, Gruppe 1D: behandelt und negative TRAK. Die kultivierten JP26-Zellen wurden mit einer Zellanzahl von 300.000 Zellen / Well zusammen mit IMDM-Medium in 24-Lochplatten aufgeteilt. Am nächsten Tag wurden die in 5 %iger CO2-Atmosphäre bei 37°C inkubierten Lochplatten mit PBS gewaschen. Danach wurde 150 ml modifizierter KRB-Puffer, 50 ml Serum und 50 ml 125 I-bTSH in jede Vertiefung pipettiert. Die bestückten Lochplatten wurden diesmal bei 4°C über 24 Stunden inkubiert. Anschließend wurden die JP26-Zellen mit 0,5 ml 4 °C kalten KRB-Puffers gewaschen und mit 0,5 ml 1 N Natronlauge (NaOH) gelöst. Die verbliebene Radioaktivität wurde zuletzt im gamma-Counter gemessen. Ergebnisse: Gruppe 1: 31 %, Gruppe 2: 5 %, Gruppe 3: 17 %, Gruppe 4: 0 %, Gruppe 5: 16 %. Gruppe 1A: 80 %, Gruppe 1B: 0 %, Gruppe 1C: 36 %, Gruppe 1D: 14 %. Schlußfolgerung: Die Sensitivität der TRAK-Nachweise in der MB-Gruppe war entgegen aller Erwartungen niedriger als im Routinelabor. Dies lag vermutlich auch an einer sehr hohen Affinität des verwendeten bovinen-TSH-Tracers für TSH-Rezeptoren. Es fanden sich jedoch bemerkenswerte Ergebnisse in der Gruppe der Hashimoto- Thyreoiditis und der nicht-autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen. In beiden Gruppen konnten in mehreren Seren ( 17 bzw. 16 % ) positive TRAK-Werte nachgewiesen werden. Daraus läßt sich schließen, daß die in vorliegender Arbeit angewendete Untersuchungsmethode eine höhere Sensitivität zum Nachweis von TRAK bei Hashimoto- Thyreoiditis besitzt. Gewichtige und neueste Studien, sowie Ergebnisse von Untersuchungen der gleichen Arbeitsgruppe, die sich mit zwei unterschiedlichen Assays zur Unterscheidung funktionsblockierender und funktionsstimulierender TRAK befaßt haben, stützen diese Aussage. Letztlich liegt der Schluß nahe, daß es sich bei den in diesen beiden Gruppen nachgewiesenen TSH-Rezeptorantikörpern, um überwiegend funktionsblockierende TRAK handelt. Dagegen erscheint zum TRAK-Nachweis, insbesondere funktionsstimulierender TRAK bei Morbus Basedow Patienten, die Anwendung einer auf kompetitiver Hemmung beruhende Untersuchungs-methode nur unzureichend sensitiv. Das in vorliegender Arbeit angewendete Verfahren eignet sich offenbar vergleichsweise besser zur Detektion funktionsblockierenden TRAK. N2 - Introduction and objective: The objective of this work is to prove the presence of TSH-receptor antibodies by means of a binding inhibition assay and JP26 cells. TSH-receptor antibodies (TRAK) can be found in serums by many patients with autoimmune thyroid disease. The Radio immune bindingassay selected in this work used Chinese hamsters ovary cells (CHO cells), which express the human TSH receptors. The Bindingassay is based on the principle of the displacement of radioactively marked bovinem TSH (tracer) by existing TSH-receptor antibodies in the patient serum. It is not crucial whether it concerns function-blocking or function-stimulating TRAK. The bindingassay used here is one of the most sensitive competitive TSH binding inhibition assays for the detection of TRAK and can be a reliable process marker in patients with Graves' disease and Hashimoto's thyroiditis. Material and methods: The JP26-cells were selected, because their TSH-receptor density with a number of 2.000 TSH-receptors on their surface is similar to the TSH-receptor density of human thyrocytes. The used patient serums were divided into 5 groups: Group 1: Graves' disease (n=85), group 2: Control's group (n=76), group 3: Hashimoto's thyroiditis (n=29), group 4: Other autoimmune illnesses (n=14), group 5: non-autoimmune thyroid illnesses (n=38). The Graves' disease group furthermore was subdivided into florid groups and groups treated longer than 9 months, as well as in TRAK positive and TRAK negative groups: Group 1A: florid and positive TRAK, group 1B: florid and negative TRAK, group 1C: treated and positive TRAK, group 1D: treated and negative TRAK. The cultivated JP26-cells 300.000 cells/well have been divided with IMDM-medium into 24- well-plates. On the next day the incubated well-plates under an atmosphere of 5 % CO2 at 37°C were washed with PBS. Afterwards 150 ml modified KRB-buffer, 50 ml serum and 50 ml 125 I-bTSH was pipetted into each well. The equipped perforated well-plates were incubated this time with 4°C over 24 hours. Afterwards the JP26-cells were washed with 0.5 ml 4 °C cold KRB buffer and solved with 0.5 ml 1 N caustic soda liquid (NaOH). In the end the remaining radioactivity was measured in the gamma-Counter. Results: Group 1: 31%, group 2: 5%, group 3: 17%, group 4: 0%, group 5: 16%. Group 1A: 80%, group 1B: 0%, group 1C: 36%, group 1D: 14%. Conclusion: Contrary to expectations the sensitivity of TRAK-proof in the Graves' disease group was lower then in the routine laboratory. A reason for this could be a very high affinity of the used bovine TSH-Tracers for TSH-receptors. However, there were remarkable results in the group of Hashimoto's thyroiditis and nonautoimmune thyroid disease. In both groups it was possible to detect several serums (17 respectively 16 %) of positive TRAK-value. The conclusion of this scientific work is that the used method of investigation shows a higher sensitivity of proving TRAK on Hashimoto's disease. Authoritative and new studies in the same field, which also deal with function blocking and function stimulating TRAK have results supporting the statement in this scientific work. The expectation is that the proven TSH-receptor antibodies are function blocking TRAK. For TRAK-proof, especially for proof of function stimulating THS-receptor antibodies on patients with Grave's disease, it seems that the use of competitive inhibition is insufficiently sensitive based on the method of investigation. Opposed to that the method used here seems to be better for detection of function blocking TRAK. Y1 - 2002 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/5213 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-0000003950 ER -