TY - JOUR A1 - Balcı, Tahir T1 - Sprechakte unter besonderer Berücksichtigung der Höflichkeit T2 - Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER N2 - Die Sprache ist ein hervorragendes Werk, das durch Interaktion entsteht und mit dem wir eine Wirklichkeit erzeugen, die eine sowohl konstruierende als auch destruierende Rolle spielen kann. Manche Linguisten vergleichen den Sprachgebrauch mit dem Sprachspiel. Mit seiner Hervorhebung der Sprachverwendung und seinem einprägsamen und geschliffenen Ausspruch 'Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache' gilt Wittgenstein als Vorgänger der linguistischen Pragmatik. Seine Äußerungen inspirierten die Theoretiker der Sprechakttheorie. Nach Austin verläuft der Sprachgebrauch in Sprechakten, wobei jeder Akt aus den Teilakten Lokution, Illokution und Perlokution entsteht und auch defizitäre Sprechakte möglich sind. Aus der Tatsache, dass der Anzahl der Kontexte keine Grenzlinie zu ziehen ist, dass es also unendlich viele Kontexte und dementsprechend so viele Funktionen gibt, können wir ebenfalls auf eine unendliche Zahl von expliziten oder impliziten Sprechakten schließen. Die Sprechakte haben einen modalen Charakter, der a) vom Blickpunkt des Sprechers und des Hörers, b) vom Kontext, in dem sich die Sprechakte abspielen, c) von der Gesellschaft als der Trägerin einer Kultur und d) von den Naturumständen, unter denen die Interaktanten leben, abhängt. Die Sprechakte gelingen nur dann, wenn die Interaktanten kooperationsbereit sind. Das allein genügt aber nicht; auch das Höflichkeitsprinzip ist sehr konstitutiv. In dieser Arbeit werden besondere türkische Sprechakte analysiert, die zeigen, dass die Äußerungstypen nicht immer mit den Illokutionen übereinstimmen. Das kann vom Kontext und auch von suprasegmentalen Merkmalen des jeweiligen Sprechaktes abhängen. N2 - Language is an excellent work that arises through interaction and with which we create a reality that can play a constructive as well as a destructive role. Some linguists compare the use of language with the language play. With his emphasis on the use of language and his catchy and polished saying "The meaning of a word is its use in language", Wittgenstein is considered the predecessor of linguistic pragmatics. His statements inspired the most important theorist of speech act theory.. According to Austin, language use is in speech files, with each act arising from the sub-files location, illocation and perlocution, and deficient speech files are also possible. From the fact that there is no limit to the number of contexts, that is, there are infinitely many contexts and, accordingly, so many functions, we can also conclude from an infinite number of explicit or implicit speech acts. The speech acts have a modal character, which a) from the point of view of the speaker and the listener, b) from the context in which the speech acts take place, c) from society as the bearer of a culture and d) from the natural circumstances under which the interactants live, depend. The speech files are only successful if the interactants are willing to cooperate. But that alone is not enough; the principle of politeness is also very constitutive. In this work, special Turkish speech acts are analyzed, which show that the utterance types do not always correspond to the illocution. This can depend on the context and also on supra-segmental characteristics of the respective speech act. KW - Türkisch KW - Pragmatik KW - Sprechakt KW - Höflichkeit KW - Interaktion KW - Pragmalinguistics KW - Speech acts KW - Interaction KW - Courtesy Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/62496 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-624965 UR - https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/1846669 SN - 2148-1482 VL - 9 IS - 1 SP - 109 EP - 121 PB - GERDER CY - Meram ER -