TY - JOUR A1 - Heinzinger, Marlène T1 - Eine Mär vom Kaiser und dem Teufelspakt : Sagen um die Frankfurter Alte Brücke – Karl der Große und der Brickegickel T2 - The article : Online-Magazin für Kunstwissenschaft N2 - Wer im mittelalterlichen Frankfurt von "Hibbdebach" nach "Dribbdebach" wollte, also von Sachsenhausen in die Innenstadt, der war auf die Alte Brücke angewiesen – denn eine andere Möglichkeit den Main zu überqueren gab es bis 1868 nicht. Die Verbindung der Mainufer war bereits seit dem 11. Jahrhundert ein wichtiges Wegkreuz zwischen Nord und Süd und trug wohl dazu bei, dass sich Frankfurt nicht nur zum Krönungsort von Königen und Kaisern entwickelte, sondern auch zur Messestadt; es ist also keinesfalls übertrieben die Alte Brücke Ausgangspunkt der Frankfurter Stadtentwicklung zu nennen. ... KW - Alte Brücke KW - Brücke KW - Frankfurt KW - Hahn KW - Kaiser KW - Karl der Große KW - Legenden KW - Märchen KW - Mittelalter KW - Sagen KW - Standbild KW - Teufel Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50542 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-505427 UR - https://thearticle.hypotheses.org/3185 N1 - Die Texte dieses Blogs stehen unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Sie dürfen die Texte unter Angabe des Urhebers und der CC-Lizenz sowohl kopieren als auch an anderer Stelle veröffentlichen. Bildnachweise werden entweder im Bild oder jeweils am Ende eines Blogs angegeben. Abweichende Lizenzen für einzelne Beiträge oder Bilder werden gesondert angegeben. IS - 15/06/2019 PB - Kunstgeschichtliches Institut CY - Frankfurt ER -