TY - JOUR A1 - Mayenburg, David von T1 - "Geborene Opfer" : Bausteine für eine Geschichte der Viktimologie – das Beispiel Hans von Hentig T2 - Rechtsgeschichte = Legal history N2 - Before 1945, German criminology was strongly influenced by structures formed previously by penal law and its requisites for the fight against crime. It focused, therefore, on the criminal, and constructed, at most, a passive picture of the victim of crime. Beyond penal law, however, these structures were gradually widened and finally disassembled.Within this process, three important trends can be identified: First of all, eugenic and biologistic concepts were transplanted into criminology. Conceiving of social life in terms of a struggle for existence, criminologists tended to differentiate between criminals and victims, illustrated by the example of the reception of anti-Semitism in the works of Hans von Hentig and Cesare Lombroso. Secondly, contemporary criminal psychology occasionally broadened its scope of research from the "born criminal" to the "born victim". Sexual violence, for example, was first and foremost perceived from a reactionary and anti-emancipatory position. From this point of view it seemed logical to shift the blame for sex crime to the victims of these offences. Moreover, the administrative strategy in the fight against crime changed during the 1920s and 1930s: the approach of optimizing public security by means of a universal programme of prevention directed attention to the victim’s share in the crime. Thus, perception of the victim was also influenced by these changes in criminal policy. Initially, all these factors were isolated; it was not until the end of World War II that they were combined into a single concept of victimology. Nevertheless some of the ambivalences of its early history can still be found in today’s victimological theory. N2 - Die Entdeckung der Opferperspektive gilt in Strafrecht und Kriminologie gemeinhin als eine Errungenschaft der allerjüngsten Vergangenheit. So sei erst vor kurzem das Opfer als "Rechtsgutsträger" erkannt worden und damit aus dem "rechtlichen Nichts" erwacht. Das strafrechtsdogmatische Interesse am Opfer wird begleitet durch einen parallel laufenden kriminologischen Diskurs. Unter der Bezeichnung Viktimologie beschäftigt sich ein ganzer Zweig der kriminologischen Forschung mit dem Verbrechensopfer. Die Viktimologie selbst bestimmt dabei den Zeitpunkt ihrer Geburt auf die Jahrhundertmitte des 20. Jahrhunderts: Erst mit dem kriminologischen Methodenwechsel nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich die Kriminologie von ihrer klassischen Fixierung auf statische Anlage- und Umweltelemente gelöst und sich der Dynamik der Verbrechensentstehung gewidmet habe, seien auch Aussagen über die Interaktion zwischen Täter und Opfer, die sog. "Täter-Opfer-Beziehung", möglich geworden. In der Literatur herrscht dabei die Ansicht vor, dass der aus Deutschland in die USA emigrierte Kriminologe Hans von Hentig erstmals in einem Beitrag für die "Kölnische Zeitung" vom 4.9.1934, später dann durch seinen Aufsatz "Remarks on the Interaction of Perpetrator and Victim" aus dem Jahr 1940, vor allem aber mit dem vierten Abschnitt seines 1948 erschienenen Buches "The Criminal and his Victim" die Viktimologie aus der Taufe gehoben habe. Teilweise wird dieses Verdienst auch anderen Autoren zugeschrieben, vor allem Benjamin Mendelsohn, einem rumänisch-israelischen Anwalt, der bereits 1937 erste Arbeiten über das Verhältnis des Vergewaltigers zu seinem Opfer publizierte. ... Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50350 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-503506 SN - 2195-9617 SN - 1619-4993 N1 - Dieser Beitrag steht unter einer Creative Commons cc-by-nc-nd 3.0 VL - 14 SP - 122 EP - 147 PB - Klostermann CY - Frankfurt, M. ER -