TY - UNPD A1 - Weinert, Jan-Hendrik T1 - The fair surrender value of a tontine N2 - A tontine provides a mortality driven, age-increasing payout structure through the pooling of mortality. Because a tontine does not entail any guarantees, the payout structure of a tontine is determined by the pooling of individual characteristics of tontinists. Therefore, the surrender decision of single tontinists directly affects the remaining members' payouts. Nevertheless, the opportunity to surrender is crucial to the success of a tontine from a regulatory as well as a policyholder perspective. Therefore, this paper derives the fair surrender value of a tontine, first on the basis of expected values, and then incorporates the increasing payout volatility to determine an equitable surrender value. Results show that the surrender decision requires a discount on the fair surrender value as security for the remaining members. The discount intensifies in decreasing tontine size and increasing risk aversion. However, tontinists are less willing to surrender for decreasing tontine size and increasing risk aversion, creating a natural protection against tontine runs stemming from short-term liquidity shocks. Furthermore we argue that a surrender decision based on private information requires a discount on the fair surrender value as well. N2 - Eine Tontine bietet durch die Zusammenlegung der Sterblichkeit eine sterblichkeitsgesteuerte, alterssteigernde Auszahlungsstruktur. Da eine Tontine keine Garantien mit sich bringt, wird die Auszahlungsstruktur einer Tontine durch die Zusammenführung individueller Merkmale der Tontinisten bestimmt. Daher wirkt sich die Kapitulationsentscheidung einzelner Tontinisten direkt auf die Auszahlungen der verbleibenden Mitglieder aus. Dennoch ist die Möglichkeit des Rückkaufs sowohl aus regulatorischer als auch aus Sicht des Versicherungsnehmers von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Tontine. Daher wird in dieser Arbeit der faire Rückkaufswert einer Tontine zunächst auf der Grundlage der erwarteten Werte abgeleitet und anschließend die zunehmende Auszahlungsvolatilität berücksichtigt, um einen angemessenen Rückkaufswert zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass die Rückkaufentscheidung einen Abschlag auf den fairen Rückkaufswert als Sicherheit für die verbleibenden Mitglieder erfordert. Der Rabatt verstärkt sich mit abnehmender Tontinengröße und zunehmender Risikoaversion. Allerdings sind Tontinisten weniger bereit, wegen einer abnehmenden Tontine-Größe und einer zunehmenden Risikoaversion aufzugeben, was einen natürlichen Schutz gegen Tontine-Runs infolge kurzfristiger Liquiditätsschocks schafft. Darüber hinaus argumentieren wir, dass eine Rückkaufsentscheidung auf der Grundlage privater Informationen auch einen Abschlag auf den fairen Rückkaufswert erfordert. T3 - ICIR Working Paper Series - No. 26/2017 KW - Life Insurance KW - Tontines KW - Annuities KW - Life Insurance Surrender KW - Lebensversicherung KW - Tontines KW - Annuities KW - Lebensversicherung Rückkauf Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/77243 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-772437 PB - International Center for Insurance Regulation CY - Frankfurt am Main ER -