TY - JOUR A1 - Hucke, Reinhard A1 - Höltgen, Stefan T1 - Der Untergang der Kinokultur N2 - Das Kino Schon In der Frühzeit des Kinos gab es die Debatte, ob Kino als Kunst oder Jahrmarktsattraktion gelten soll. Dass die Frage damals nicht eindeutig beantwortet wurde, zeigt sich an der heutigen Kinosituation. Entsprang das Kino damals aus der Theaterkultur, so lässt sich heute eher in der Diskokultur ansiedeln: Wo damals Vorhänge die Leinwand verbargen, Orgelspieler und Orchester die Zuschauer einstimmten und nicht selten der Film persönlich angekündigt wurde, steht heute ein Laserstrahlenteppich im Raum, begleitet von harten Technobeats und eingeführt durch 45 Minuten lange Werbeclips und Trailer. Traurig ist auch die Tatsache, dass die Kinobetreiber meist der Wirtschaftsbranche entstammen und kein cineastisches Feingefühl besitzen. KW - Film KW - Kinokultur Y1 - 2000 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/13525 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1144350 UR - http://www.f-lm.de/frame25/Ausgaben/02_00/kinokultur.html SN - 1438-1109 N1 - Erschienen in: Frame 25, 2.2000, Nr. 2, S. 26 ER -