TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Fluch der dritten und vierten Generation : Neurasthenie, Vererbung und göttlicher Zorn in Theodor Storms "Der Schimmelreiter" T2 - Neurasthenie : die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur / hrsg. von Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille und Caroline Pross ; Rombach Wissenschaften / Reihe Litterae ; Bd. 175 N2 - Diese Studie konfrontiert zwei prominent angelegte, epistemisch komplexe Perspektiven auf den Handlungsverlauf von Storms "Schimmelreiter" und den Charakter seines Protagonisten, Hauke Haien, miteinander: eine medizinische und eine theologische. Bei der Rekonstruktion dieser beiden Sichtweisen werde ich in drei Schritten argumentieren: I. möchte ich, die virtuelle Perspektive eines (in Bezug auf Storm) zeitgenössischen Lesers mit psychiatrischen Kenntnissen bzw. Interessen einnehmend, eine Art Diagnose Hauke Haiens vorführen. Von diesem Blickpunkt aus gesehen ist der junge Deichgraf (trotz der Storm-typischen ruralen Atmosphäre) ein Neurastheniker, wie er im (Lehr-)Buche steht. II. werde ich, der genannten medizinischen Perspektive weiter folgend, auf die hereditären Belastungen zu sprechen kommen, denen Hauke und noch mehr seine schwachsinnige Tochter Wienke ausgesetzt sind: In der über drei bzw. vier Generationen angelegten Degenereszenz - mit dem Neurastheniker Hauke Haien in zentraler Mittelstelle - kann, wie ich zeigen möchte, ein Ordnungsprinzip der Novelle gesehen werden. III. werde ich die (scheinbare) Gegenperspektive, nämlich die eines protestantisch vorgebildeten und/oder gläubigen zeitgenössischen Lesers, einnehmen. Von dieser Warte aus gesehen ist der Tod Haukes und seiner Familie eine Konsequenz des alttestamentlichen Gottesfluchs, der die Übertretung der Zehn Gebote bis in die dritte und vierte Generation hinein sanktioniert. KW - Storm, Theodor KW - Neurasthenie KW - Vererbung KW - Glaube KW - Storm, Theodor : Der Schimmelreiter KW - Rezeption Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/67188 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-671881 SN - 978-3-7930-9619-1 SN - 3968213637 SP - 73 EP - 101 PB - Rombach Verlag CY - Freiburg im Breisgau ER -