TY - CHAP A1 - Sauer-Kretschmer, Simone A2 - Nitzke, Solvejg A2 - Schmitt, Mark T1 - Die Katastrophe des Geschlechts : Nana und Lulu als Naturen der Gewalt T2 - Katastrophen : Konfrontationen mit dem Realen / hrsg. von Solvejg Nitzke ... - Essen : Bachmann, 2012. - 187 S. - 978-3-941030-12-1 N2 - Wenn eine Katastrophe die Hinwendung zum Schlimmen ist, die schweres Leid und ein verderbliches oder schmerzliches Geschehen verursacht, so sind die Protagonistinnen in Émile Zolas 'Nana' und Frank Wedekinds 'Lulu' sowohl Verursacherinnen als auch Opfer von Katastrophen. Ausgelöst werden diese durch die destruktiven Naturen der Figuren, welche Zola und Wedekind unterschiedlich interpretieren. Während Nana als ein sich ihres Handelns nicht bewusstes Tier auftritt, erscheint mit Lulu eine Gestalt, die scheinbar jedwede Rolle annehmen kann, abhängig davon, wie ihr Betrachter sie sehen und heißen will. KW - Katastrophe KW - Geschlecht KW - Wedekind, Frank / Lulu KW - Zola, Émile / Nana KW - Vergleichende Literaturwissenschaft KW - Weiblichkeit KW - Frauenbild Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50223 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-502238 SN - 978-3-941030-12-1 SP - 81 EP - 95 PB - Bachmann CY - Essen ER -