TY - JOUR A1 - Hethke, Marina A1 - Roscher, Karin T1 - Erkenntnisse, Erfahrungen, Erlebnisse für viele Menschen : Stand und Zukunft der Bildungsarbeit in Botanischen Gärten T2 - Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück N2 - Botanische Gärten sind als Lernorte zu allen Themen rund um die pflanzliche Vielfalt besonders attraktiv. So groß wie die Vielfalt der Gärten selbst, so unterschiedlich sind auch die Ansätze und Gründe für ihre Bildungsarbeit, die gleichberechtigt nebeneinander existieren. Ihre Bildungsarbeit bezieht sich sowohl auf Kinder als auch auf Erwachsene. Sie hat einen qualitativ hohen Anspruch, der nur durch das Zusammenwirken aller Berufsgruppen und die fachkompetente Umsetzung erfüllt werden kann. Im Frühsommer 2007 prüfte eine Befragung den Stand und die Umsetzung dieser Arbeit an Botanischen Gärten. Die Auswertung zeigt klare Tendenzen: Die Bildung ist zu einer wichtigen Aufgabe für viele Botanische Gärten geworden, worauf die Neugründungen so genannter „Grüner Schulen“ hinweisen. Vor allem für die universitären Botanischen Gärten könnte eine erfolgreiche außeruniversitäre) Bildungsarbeit Zukunft sichernd sein. Deren Erhalt und Stärkung durch Ausstattung und Personal sind allerdings die Voraussetzung für eine weitere Profilierung der Gärten als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Bevölkerung im Themenfeld Biologische Vielfalt. Dafür bedarf es weiterer Anerkennung der bisherigen Arbeiten sowohl durch die Gärten selbst als auch durch ihre Träger. Zusätzlich müssen die Botanischen Gärten ihre Umweltbildungsangebote an die internationalen Konzepte zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ anpassen, so wie es auch der Botanic Garden Conservation International (BGCI) fordert. N2 - Botanic gardens play a vital educational role for the public in promoting plant diversity and plant conservation. In summer 2007 all 95 botanic gardens in Germany were asked to take part in a survey on their educational work and its implementation. 65 gardens (68 %) participated. The result was obvious: non-academic education has become very important for many botanic gardens. Just as wide as the diversity of the german gardens themselves is, so is their work and approach in educational work. A wide range of issues is covered not only for young people but for adults as well. Due to the motivated garden teams a large audience can be reached. For a successful future the gardens need to expand their facilities for education including staff, acquire more financial support and better equipment. Additionally the botanical gardens should adjust their environmental education programmes towards international concepts on education for sustainable development as the Botanic Garden Conservation International (BGCI) asks for. KW - Botanische Gärten KW - Bildungsarbeit KW - Arbeitsgruppe Pädagogik KW - Grüne Schulen KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22008 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-109384 SN - 0340-4781 VL - 33-34 SP - 147 EP - 155 PB - Museum am Schölerberg Natur und Umwelt CY - Osnabrück ER -