TY - CHAP A1 - Coelen, Marcus T1 - Der Trieb Salome T2 - Conatus und Lebensnot : Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie / hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling ; Cultural Inquiry ; Vol. 12 N2 - Mit den Begriffen des Triebes und der Triebschicksale nimmt Marcus Coelen die wahrscheinlich meistdiskutierten Termini der Psychoanalyse neu auf. Er verleiht den Fragen nach Trieb und Triebschicksal neue Geltung, indem er sie mit derjenigen nach den Möglichkeiten der Darstellung, der Bildlichkeit, der Erzählung und Sprache verbindet. Trieblehre und Literatur als Analogon behandelnd, präpariert Coelen mit dem "Trieb der Salome" eine besondere Konstellation heraus, die Versuche der Darstellung und ihr Scheitern auf besondere Weise verkörpert und die - als Salome des Richard Strauss - der frühen Triebtheorie und Psychoanalyse um 1905 eine Art Schwester ist. Trieb und Triebschicksal müssen genauso Bewegung und Bemühen um Darstellung wie ihre Kehrseite bleiben. KW - Trieb KW - Freud, Sigmund KW - Psychoanalyse KW - Strauss, Richard KW - Salome Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/59089 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-590892 UR - https://oa.ici-berlin.org/files/original/10.37050_ci-12/coelen_der_trieb_salome.pdf SN - 3-85132-869-8 SN - 2627-731X SP - 249 EP - 266 PB - Turia + Kant CY - Wien ER -