TY - CHAP A1 - Matussek, Peter A2 - Greven, Thomas A2 - Jarasch, Oliver T1 - Tun und Lassen : zur Dynamik des Faustschlusses N2 - Während Fausts letzte Worte seit je den Kommentierungswillen der Interpreten herausfordern, macht sie die anschließende, das Drama erst abschließende Szene Bergschluchten vergleichsweise sprachlos. Schon das opernhafte Arrangement und die überschwenglichen Reime entziehen sich dem zugreifenden Gedanken, mit dem das Gemüt sich sonst wappnen mag. Zweifellos handelt es sich hier, wo es aus schwer erfindlichen Gründen mit Fausts Unsterblichem himmelan geht, um die abgründigste Szene der ganzen Dichtung. Scheu befiel schon ihren Autor bei der Abfassung vor jenen "übersinnlichen, kaum zu ahnenden Dingen", denen gegenüber man sich "sehr leicht im Vagen hätte verlieren können". Daß er diese Scheu überwunden und die Gefahr der Verschwommenheit "durch die scharf umrissenenen christlich-kirchlichen Figuren und Vorstellungen" zu bannen gesucht hat, wurde von den Interpreten jedoch erst recht als Verständnisbarriere erlebt. ... KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Politische Wissenschaft KW - Aufsatzsammlung KW - Friedensforschung KW - Kunst KW - Politik KW - Universität KW - Gesellschaft Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/11348 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1122624 UR - http://peter-matussek.de/Pub/A_26.pdf SN - 978-3-518-12129-0 SN - 3-518-12129-4 N1 - Erschienen in: Thomas Greven ; Oliver Jarasch (Hrsg.): Für eine lebendige Wissenschaft des Politischen : Umweg als Methode, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999, Erstausg., 1. Aufl., Edition Suhrkamp ; 2129, S. 50-60, ISBN: 978-3-518-12129-0, ISBN: 3-518-12129-4 ER -