TY - JOUR A1 - Wedepohl, Claudia T1 - Aby Warburgs Begriff der 'Antike' T2 - Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte N2 - Wenn man heute nach dem ideellen Vermächtnis Aby Warburgs fragt, kommen konzeptuell aufgeladene Begriffe, oder besser gesagt Denkfiguren, wie 'Pathosformel', 'Denkraum' und 'Mnemosyne' in den Sinn. Es sind geniale Wortschöpfungen, die längst jenseits der spezifischen Warburg-Forschung Eingang in die geisteswissenschaftliche Terminologie gefunden haben. Warburg selbst nun, wäre er nach dem für seine lebenslange Forschung zentralen Axiom gefragt worden, hätte zweifellos das 'Nachleben' oder 'Fortleben' oder den 'Einfluss der Antike' genannt. Die Ergründung dieses Phänomens, von ihm immer wieder als "Problem" bezeichnet, das ihn lebenslang "kommandierte", stand nicht nur im Zentrum seiner Forschung, sie war auch das Leitmotiv der Anschaffungspolitik und Organisation seiner Bibliothek – regelrecht sein Programm. KW - Warburg, Aby Moritz KW - Antike Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/47206 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-472064 UR - https://zfl-berlin.org/files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_7_2018_1_Wedepohl.pdf SN - 2195-0598 VL - 7 IS - 1 SP - 9 EP - 14 PB - Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) CY - Berlin ER -