TY - JOUR A1 - Häntzschel, Hiltrud T1 - "Hitler bei Betrachtung von Goethes Schädel" : das Goethe-Jahr 1932 in der populären Presse T2 - Goethezeitportal N2 - 1932 befindet sich die Weimarer Republik an ihrem politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Tiefpunkt. Was ließe sich angesichts des angeschlagenen Selbstbewußtsein der Nation besser instrumentalisieren als der hundertste Todestag des Olympiers Goethe, als die Epiphanie des Unsterblichen, als ein "Ehrenjahr des deutschen Menschen und der deutschen Kultur". Nicht nur in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Goethes Werk und den gigantischen staatlichen Feierlichkeiten, mehr noch in den populären Medien, in allen Radiosendern, in sämtlichen Zeitungen, in allen politischen Lagern, von Nationalsozialisten und Katholiken, von Juden und Kommunisten wird Goethe auf fatale Weise ideologisch vereinnahmt. KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Rezeption KW - Nationalsozialismus Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/10900 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1121109 UR - http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/haentzschel_goethejahr_1932.pdf PB - Goethezeitportal CY - München ER -