TY - GEN A1 - Imhof, Nico T1 - Konzepte von Gleichnissen und Metaphern bei Lessing und Curtius N2 - Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Frage, inwieweit Lessing in seiner Konzeption von Metaphern durch andere Autoren beeinflusst wurde. Ziel der Abhandlung ist es, darzulegen, dass Lessing bei dem mecklenburgischen Philologen Michael Conrad Curtius Anregungen für den Aufbau und den Gebrauch von Gleichnissen und Metaphern gewann. Zunächst referiere ich den Inhalt des hierfür relevanten Werks von Curtius, der "Abhandlung von den Gleichnissen und Metaphern und deren poetischem Gebrauche". Anschließend folgt ein historischer Ausblick auf Lessings Rezeption von Curtius' Schriften. Schließlich wende ich die Curtius'schen Theorien und Schemata auf Lessings Fabeln "Der Naturalist" und "Die Pfauen und die Krähe" an. KW - Lessing KW - Curtius KW - Metapher KW - Gleichnis Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44308 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-443087 EP - 15 CY - Frankfurt am Main ER -