TY - CHAP A1 - Schäffner, Wolfgang A2 - Caduff, Corina A2 - Reulecke, Anne-Kathrin A2 - Vedder, Ulrike T1 - Die telefonische Revolution des Bildes : Effekte einer Kommunikationsobsession des 21. Jahrhunderts T2 - Passionen : Objekte – Schauplätze – Denkstile / Corina Caduff ; Anne-Kathrin Reulecke ; Ulrike Vedder (Hrsg.) N2 - Um was für ein Objekt handelt es sich eigentlich beim gegenwärtigen Mobiltelefon? Im Folgenden sollen kurz drei Elemente skizziert werden, die für die historische Entwicklung und das gegenwärtige Design des Mobiltelefons von zentraler Bedeutung sind: Das Mobiltelefon ist (1) ein höchst hybrides Medium, das eine ganze Reihe von Medientechniken verbindet und dabei auch diese eigentümliche Verbindung von Telefon und digitalem Bild herstellt; es ist (2) eine mobile Operationseinheit, die sich von einem physischen oder architektonischen Ort löst und dessen Mobilisierung (3) die Minimierung der Interfaces forciert. All dies erzeugt die neuen Bedingungen für eine Revolution des digitalen Bildes im Zeichen des Telefons. KW - Bild KW - Telekommunikation KW - Handy KW - Telefonieren KW - Computer KW - Entwicklung KW - Reduktion KW - Bildschirm KW - Tastatur KW - Besessenheit Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42632 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-426321 SN - 978-3-7705-5006-7 SP - 255 EP - 263 PB - Wilhelm Fink CY - München ER -