TY - JOUR A1 - Scheid, Claudia A1 - Twardella, Johannes T1 - Die Objektive Hermeneutik in der Bildungs- und Unterrichtsforschung : Tagungsbericht ; 21. Jahrestagung der "Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik", 24. und 25. September 2011, Goethe-Universität Frankfurt/M.; ausgerichtet von Bertram Ritter, Claudia Scheid und Johannes Twardella T2 - Forum qualitative Sozialforschung: FQS N2 - Alljährlich wird von der "Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik" eine Tagung ausgerichtet, in deren Rahmen Vorhaben und/oder Ergebnisse von Forscher/innen, die mit der Methode der objektiven Hermeneutik arbeiten, vorgestellt und diskutiert werden. Für die diesjährige Tagung wurde mit "Bildung und Unterricht" ein inhaltlicher Schwerpunkt gelegt, der in vier Blöcken diskutiert wurde: "Berufliches Handeln im Kontext von Bildungsinstitutionen", "Wirkungen des Unterrichts und deren Analyse", "Zur Ordnung des Unterrichts"; in einem vierten Block wurden Fragen der Methode aufgegriffen, z.B. inwieweit sich fremdsprachige Unterrichtstranskripte analysieren lassen. Eine der zentralen Diskussionen der Tagung betraf das Verhältnis von Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Als strittig erwies sich die Frage, ob die gewinnbringende Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik in der Unterrichtsforschung an eine dem Forschungsgebiet und dessen "Eigenstruktur" verpflichtete theoretische Perspektive gebunden ist. N2 - Each year the Association of Objective Hermeneutics organizes a conference during which projects and/or findings of researchers working with the objective hermeneutics method are presented and discussed. In this year's session, the main focus was on the subject of "education and instruction." The talks were structured around four different topics: 1. professional action in the context of educational institution, 2. the effects of instruction and their analysis, 3. the "structure" of lessons, and 4. questions of methodology, e.g. how far can foreign-language transcripts of lessons be analyzed. One of the central debates of the conference concerned the relationship between education and the social sciences. What proved controversial was the question of whether the profitable application of the objective hermeneutics method in connection with educational research is bound and committed to a certain theoretical perspective, one that has to do with the field of research and its own "intrinsic structure". KW - objektive Hermeneutik KW - Bildung KW - Sozialisation KW - Unterricht KW - Professionalisierung KW - objective hermeneutics KW - education KW - socialization KW - instruction KW - professionalization Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/43661 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-436613 UR - http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1777 SN - 1438-5627 VL - 13 IS - No. 1, Art. 27 PB - Freie Univ. Berlin CY - Berlin ER -