TY - JOUR A1 - Wörsdörfer, Manuel A1 - Dethlefs, Carsten T1 - Homo oeconomicus vs. Homo culturalis : current challenges to the ordoliberal idea of man T1 - Homo oeconomicus oder Homo culturalis? : Aktuelle Herausforderungen für das ordoliberale Menschenbild T2 - Ordo : Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Wie lässt sich das anthropologische Fundament des Ordoliberalismus und der Sozialen Marktwirtschaft beschreiben? Welche Prämissen liegen ihm zugrunde? Ist ein derartiges Menschenbild überhaupt noch zeitgemäß? Welchen Gefahren ist es ausgesetzt und welche institutionellen Vorkehrungen lassen sich treffen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des nachfolgenden Essays. Dieser ist dabei wie folgt gegliedert: Das zweite Kapitel analysiert die anthropologischen Grundlagen des Ordoliberalismus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem kantischen ‚Programm der Freiheit als Autonomie‘. Das darauf folgende dritte Kapitel thematisiert mögliche Gefahrenpotenziale für eben jenes ordoliberale Menschenbild. Hierbei werden insbesondere die Vermachtung der Wirtschaft und die Instrumentalisierung und Funktionalisierung der Wissenschaft eingehender untersucht. Im vorletzten Kapitel schließlich werden die häufig vorgeschlagenen institutionellen Vorkehrungen kritisch evaluiert. Wichtige Beiträge hierzu stammen aus der Feder von Röpke (Clercs und Nobilitas naturalis) und Hayek (Zwei-Kammern-Verfassungsmodell). N2 - How can we describe the anthropological foundation of German Ordoliberalism and Social Market Economy? Which premises underlie its idea of man? Is such an idea of man still up-to-date? What kind of dangers does it face and which institutional precautions might be taken to counter these potential threats? These concerns are the main focus of the following essay. The paper is structured as follows: in Chapter 2, we analyze the anthropological foundations of German Ordoliberalism in general and the Kantian ‘program of liberty as autonomy’ in particular. Chapter 3 discusses potential threats to the ordoliberal idea of man. Among these threats are the re-feudalization of the economy as well as the instrumentalization of (economic) science – both topics are investigated thoroughly. Finally, chapter 4 evaluates frequently mentioned institutional precautionary measures such as Hayek’s constitutional model and Röpke’s concepts of Clercs and Nobilitas naturalis. The paper ends with some concluding remarks. KW - German Neoliberalism KW - Ordoliberalism KW - Social Market Economy KW - Homo oeconomicus KW - Homo culturalis Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/33290 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-332904 SN - 0048-2129 VL - 63 SP - 135 EP - 157 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER -