TY - JOUR A1 - Maurer, Raimond T1 - Welche Sicherheit und Rendite bietet die kapitalgedeckte Alterssicherung? : Zu Möglichkeiten der Risikoabschätzung T2 - Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität N2 - Der "Generationenvertrag" der gesetzlichen Rentenversicherung hat die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit erreicht. Damit ist die "erste Säule" der Alterssicherung, die auf diesem Umlageverfahren basiert, ins Wanken geraten. Schuld daran ist die zunehmende Überalterung der Gesellschaft, aber auch die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, die zu enormen Beitragsausfällen führt. Schon heute sind die Rentenzahlungen nur noch zu rund 75 Prozent durch die Sozialversicherungsbeiträge der arbeitenden Bevölkerung gedeckt, der Rest muss – ähnlich wie bei den Beamtenpensionen – aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert werden. Das birgt vor allem für die jungen Beitragszahler substanzielle Risiken. Angesichts dieser Perspektiven sind immer weniger junge Menschen bereit, steigende Rentenbeiträge bei stetig sinkenden Leistungen zu akzeptieren. Kann die kapitalgedeckte Alterssicherung diese Defizite auffangen? Wie lassen sich die vielfältigen Konzepte der privaten Alterssicherung bewerten? Y1 - 2003 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12932 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-107536 SN - 0175-0992 VL - 21 IS - 2 SP - 7 EP - 14 PB - Univ. Frankfurt, Campusservice CY - Frankfurt, M. ER -