TY - CHAP A1 - Strohschneider, Peter A2 - Hirschbiegel, Jan A2 - Paravicini, Werner T1 - Kemenate : Geheimnisse höfischer Frauenräume bei Ulrich von dem Türlin und Konrad von Würzburg T2 - Das Frauenzimmer : die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit ; Dresden, 26. bis 29. September 1998 / veranst. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut Paris ... Hrsg.: Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini ; Residenzenforschung; Bd. 11, Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ; 6, N2 - Der Titel (...) stellt [dem] (...) komplizierten Wort ‚Frauenzimmer’ ein zweites, kaum weniger bedenkenswertes zur Seite: ‚Kemenate’. So, wie er in der höfischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts überwiegend gebraucht wird, verbindet sich mit diesem Ausdruck ebenfalls mehrerlei, nämlich: 1. ein gebauter Raum, worin das etymologische Wissen steckt, daß ‚Kemenate’ von ‚camera caminata’ kommt; 2. sodann die ‚herrschaftliche[n] Wohnräume[]’ auf einer Burg; und 3. schließlich kann ‚Kemenate’ auch abgelöst von einem besonderen architektonischen Raum metonymisch für die soziale Gruppe der Frauen bei Hofe gebraucht werden. Diese verschiedenen Semantiken von ‚Kemenate’ nun existieren, in komplizierteren Verschränkungen noch als bei ‚Frauenzimmer’, historisch gleichzeitig. KW - Ulrich von dem Türlin KW - Konrad von Würzburg KW - Kemenate KW - höfische Literatur Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24155 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-241557 SN - 3-7995-4511-5 SP - 29 EP - 45 PB - Thorbecke CY - Stuttgart ER -