TY - JOUR A1 - Stiglegger, Marcus T1 - Zur filmischen Konstruktion von Ikonen, Pt. 1 : Verdichtungen T2 - EVOLVER N2 - Der Duden definiert den Begriff "Ikone" als "Kultbild, geweihtes Tafelbild der orthodoxen Kirche". In jüngerer Vergangenheit hat sich jedoch im Alltag eine Verwendung im popkulturellen Kontext eingebürgert. ":Ikonen:"-Herausgeber Marcus Stiglegger wollte es genauer wissen und ging der Sache auf den Grund. Als Begriff verweist das "Ikonische" auf die Bildnisse einer Kultur, auf die oft sakralen Sinnträger menschlichen Wirkens und Gestaltens. Ikonen transportieren eine Botschaft, die in ihnen verdichtet erkennbar wird - auch im kulturellen und künstlerischen Kontext. Darin sind sie Roland Barthes´ "Mythen des Alltags" vergleichbar. Zugleich lassen sich diese kulturellen Ikonen immer neu besetzen, entleeren, in neuem Kontext wieder entdecken oder in einem letzten Schritt gar miteinander konfrontieren - in einem "Iconoclash". KW - Ikone Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/13630 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1145247 UR - http://www.evolver.at/stories/filmische_Konstruktion_von_Ikonen_01_11_2008/ IS - 06.11.2008 PB - EVOLVER CY - Wien ER -