TY - JOUR A1 - Nickel, Beatrice A2 - Moser, Christian A2 - Simonis, Linda T1 - [Rezension zu:] Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Hg. Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans. Mirabilia 4. - Berlin : Ch. A. Bachmann Verlag, 2016 T2 - Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft N2 - Im vorliegenden Band geht es ausdrücklich nicht um die implizite Aufforderung jedes Buches, es und damit auch sich selbst als Leser zu bewegen, sondern vielmehr um eine Sonderform des Buches, die von den Herausgebern mit dem Begriff des Bewegungsbuches bezeichnet wird. Bücher sind heute mehr denn je Konsumartikel, deren ästhetische Qualitäten in den seltensten Fällen Beachtung finden, und zwar auch dann, wenn sich zahlreiche Künstler und Autoren ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darum bemüht haben, dem konventionellen zweidimensionalen Buch Alternativen gegenüberzustellen, die sich vornehmlich dadurch von jenem unterscheiden, dass sie den Leser zu Bewegungen veranlassen, die vom herkömmlichen Umblättern und Drehen deutlich abweichen. 'Movable books' oder 'livres animés' können die Dreidimensionalität explorieren, müssen dies jedoch nicht zwangsläufig tun. Repräsentanten der ersten Gattung sind beispielsweise Pop-up-Bücher, die sich erst durch ein Aufklappen rezipieren lassen. KW - Pop-up-Technik KW - Buch KW - Lesen KW - Rezension Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/47540 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-475408 SN - 978-3-8498-1217-1 SN - 1432-5306 N1 - Bewegungsbücher : Spielformen, Poetiken, Konstellationen / herausgegeben von Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans. - Berlin : Ch. A. Bachmann Verlag, 2016. - 235 S. - 978-3-941030-53-4 VL - 2017 SP - 201 EP - 203 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER -