TY - JOUR A1 - Dimmeler, Stefanie T1 - MicroRNAs hemmen - Herzkrankheiten heilen T2 - Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin N2 - In einem Wurm wurden sie 1993 zuerst entdeckt: kleine Ribonukleinsäuren (microRNAs), die nicht für ein Protein kodieren, sondern gezielt mit Boten-RNA (mRNA) paaren. Damit stoppen sie die Übersetzung der mRNA in Protein (Translation) oder lösen den Abbau der Ziel-mRNA aus. In den folgenden Jahren wurde deutlich, dass microRNAs auch beim Menschen eine wichtige Rolle spielen. Möglicherweise ist jedes dritte oder vierte Gen durch microRNA reguliert. Nur zwei bis drei Prozent des humanen Genoms kodiert Proteine; die Mehrzahl der gebildeten RNAs (über 80 Prozent) haben unbekannte oder regulatorische Funktionen. ... Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/52674 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-526749 UR - https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/83884059.pdf SN - 0175-0992 VL - 36 IS - 2 SP - 25 EP - 25 PB - Univ. Frankfurt, Campusservice CY - Frankfurt, M. ER -