TY - JOUR A1 - Zang, Herwig T1 - Ein unverstandenes Phänomen verabschiedet sich : „regelmäßiges Brüten auf leerem Nest“ T1 - A phenomenon is finished, but not understanded : „regular breeding on empty nests“ T2 - Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück N2 - Brutstörungen wie „Brüten auf leerem Nest“, ausgelöst auch ohne Eiablage, sind im Harz 1972–2004 vor allem bei der Kohlmeise festgestellt worden, anfangs nur vereinzelt, seit 1983 regelmäßig und teilweise mit jährlichen Anteilen von über 10 %. Insgesamt betrug der Anteil bei der Kohlmeise 2,3 % unter 2282 Bruten. In den höher gelegenen Fichtenforsten des Harzes war der Anteil 3–5mal größer als in anderen Gebieten. Seit 2005 sind solche Fälle von Brutstörungen ausgeblieben. Anfang der 1980er Jahre, d. h. zu Beginn der Zeit mit regelmäßigen Brutstörungen, wurde in 4 Kohlmeisenbruten ein auffälliger Kalkmangel festgestellt. Das „Brüten auf leerem Nest“ hat es mit geringerem Anteil auch bei Blaumeise (0,4 %, n = 546), Kleiber (0,7 %, n = 423) und Raufußkauz (1 Fall) gegeben. Der kausale Zusammenhang dieser Schädigung ist nicht bekannt, Auslöser sind offensichtlich die komplexen Folgen des „Sauren Regens“ durch Veränderung des Chemismus in den oberen Bodenschichten, insbesondere Calciummangel mit seinen Folgen für die Organismen. N2 - In the Harz Mountains many numbers especially of Great Tits (Parus major) were registered from 1972 until 2004 „breeding on empty nests“. At the beginning these breeding failures were sporadic, since 1983 regular and partly with an yearly rate over 10 % of the breeders (Fig. 1). In study areas, which are in spruce forests at higher altitude of the Harz Mountains, the rate was three until five times greater than in other areas of Germany. In 1972-2004 the whole rate of breeding failures of Great Tits was 2,3 % (n = 2282 broods), of Blue Tits 0,4 % (n = 546), of Nuthatch 0,7 % (n = 423) and of Tengmalms Owl only one case. Since 2005 this abnormal breeding behaviour is finished. At the beginning of the breeding failures 4 broods of Great Tits were recorded with an extreme lack of calcium. The causes of these breeding failures are unknown. It is assumed, that the complexe consequences of „Saurer Regen“ changed the chemical conditions in the upper layers of the ground. Especially there exists a lack of calcium with an important influence on the organisms. KW - Tits (Parus) KW - breeding on empty nests KW - lack of calcium KW - Saurer Regen Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22041 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-109742 SN - 0340-4781 VL - 35 SP - 295 EP - 300 PB - Museum am Schölerberg Natur und Umwelt CY - Osnabrück ER -