TY - JOUR A1 - Cordes, Hermann A1 - Metzing, Detlev T1 - Corrigiola litoralis (Caryophyllaceae) : Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung im Elbe-Weser-Gebiet T2 - Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück N2 - Von der im Elbe-Weser-Gebiet seltenen Corrigiola litoralis wurden rezente Vorkommen in der Bremer Umgebung am Weserufer zwischen Achim und Verden sowie auf Sandböden in der Weser-Aller-Aue gefunden. Der Rückgang der Art in den letzten 100 Jahren wird durch Funddaten von Herbarbelegen, aus der Literatur sowie aktuellen Kartierungen belegt. Die Standorte von Corrigiola litoralis lassen sich in drei Typen gruppieren: 1) Flußufer, 2) Sandböden in Heiden sowie 3) Schotterflächen auf Bahn- und Industrieanlagen. Es handelt sich um offene Pionierstandorte mit skelettreichen basenarmen und wechselfeuchten Böden. An der Weser kommt Corrigiola zusammen mit Chenopodium rubrum. C. glaucum, Atriplex prostrata und Polygonum lapathifolium ssp. danubiale vor. Diese Artenkombination läßt sich dem Polygono brittingeri-Chenopodietum rubri zuordnen, zu dem an der Weser auch Xanthium albinum gehört. N2 - Recent findings of Corrigiola litoralis, a rare species in the Elbe-Weser area, were made near Bremen at the Weser riverbank between Achim and Verden, as well as on sandy soils in the Weser-Aller floodplain. The loss of localities in the past hundred years is evident from records documented in herbarium specimens, literature and actual findings. The habitats of Corrigiola litoralis can be classified into three types: 1) riverbanks 2) sandy soils in heathland areas and 3) gravel ground at railway sidings and industrial areas. They can be characterised as open pioneer habitats with mineral nonbasic soil and varying humidity. At the riverbank of the Weser Corrigiola litoralis is associated with Chenopodium rubrum, C. glaucum, Atriplex prostrata and Polygonum lapathifolium ssp. danubiale. This species composition, together with Xanthium albinum at the Weser, can be classified into the association Polygono brittingeri-Chenopodion rubri. Y1 - 1997 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/25598 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-255984 SN - 0340-4781 VL - 23 SP - 79 EP - 94 PB - Museum am Schölerberg Natur und Umwelt CY - Osnabrück ER -