TY - CHAP A1 - Graf, Klaus A2 - Merta, Brigitte A2 - Sommerlechner, Andrea A2 - Weigl, Herwig T1 - Edition und Open Access T2 - Vom Nutzen des Edierens : Akten des Internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3. - 5. Juni 2004, Universität Wien. Institut für Österreichische Geschichtsforschung: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung / Ergänzungsband ; 47 N2 - Der Wiener Kanoniker Ladislaus Sunthaim, einer der um 1500 am historisch-genealogischen Forschungsprojekt Maximilians I. tätigen Gelehrten, wurde von Fritz Eheim - unter anderem in seiner leider ungedruckt gebliebenen Prüfungsarbeit am IfÖG 1950 - als einer jener reisenden Historiker in der Zeit des Humanismus porträtiert, die unter anderem in Klosterarchiven und -bibliotheken nach verborgenen Quellenschätzen fahndeten. Im Zeitalter von Kopie und Mikrofilm ist es wesentlich einfacher geworden, an entlegene handschriftliche Quellen zu kommen. Heutzutage macht sich der reisende Historiker auf den Weg, um in anderen Bibliotheken und Forschungsinstituten umfangreiche kommerzielle Datenbanken und digitale Sammlungen zu konsultieren, die sich die eigene Institution nicht leisten kann oder will, denn ein unkomplizierter Fernzugriff ist aus urheber- und lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich. KW - Open Access KW - Edition KW - Mediävistik KW - Quelle KW - Kongress KW - Wien <2004> KW - Neuzeit Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12849 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1137963 UR - https://archiv.twoday.net/stories/230198/main SN - 978-3-7029-0487-6 SN - 3-7029-0487-5 SN - 978-3-486-57860-7 SN - 3-486-57860-X SP - 197 EP - 203 PB - Oldenbourg CY - Wien ; München ER -