TY - JOUR A1 - Karadavut, Yeşim T1 - Kontrastive Analyse zu somatischen Kollokationen im Deutschen und Türkischen T1 - Contrastive Analysis of Somatic Collocations in German and Turkish T2 - Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER N2 - Als einer der wesentlichen und natürlichen Bestandteile der sprachlichen Kompetenz weisen Kollokationen sowohl in alltäglichen als auch in formellen Kommunikationssituationen einen elementaren Stellenwert auf. Für die Fremdsprachenlerner machen diese vorgeformten Mehrworteinheiten Produktionsschwierigkeiten aus, da sie in den meisten Fällen zahlreiche strukturelle und semantische Unterschiede zwischen Mutter- und zu lernender Fremdsprache aufweisen. Bei der Sprachproduktion neigen die Lerner häufig dazu, die Kollokationen in ihrer Muttersprache wörtlich in die Zielsprache zu übertragen, was vor allem im Falle von Divergenzen zu eventuellen Interferenzfehlern führen kann. Aus diesem Grund verdient die kontrastive Erfassung von Kollokationen in fremdsprachendidaktischer Diskussion ein besonderes Interesse. Ausgehend von diesen Diskussionen bezweckt die vorliegende Untersuchung primär, die somatischen Kollokationen im Deutschen und Türkischen im Rahmen der kontrastiven Phraseologie unter die Lupe zu nehmen und im Lichte dieser interlingualen Betrachtung die Äquivalenzbeziehungen zwischen beiden Sprachen in diesem lexikalischen Bereich darzulegen. Von den bei der Analyse beschriebenen Erkenntnissen sollen einige didaktische Folgerungen für türkische Deutschlerner abgeleitet werden. N2 - As one of the essential and natural components of linguistic competence, collocations are of elementary importance in both every day and formal communication situations. For foreign language learners, these pre-formed multi-word units represent production difficulties, since in most cases they have numerous structural and semantic differences between the mother tongue and the foreign language to be learned. In language production, learners often tend to translate the collocations in their mother tongue literally into the target language, which can lead to possible interference errors, especially in the case of divergences. Thus, the confrontational approaches to collocations in foreign language didactic discussions deserve special interest. Based on these discussions, the primary aim of the present study is to examine the somatic collocations in German and Turkish in the context of contrastive phraseology and, in the light of this interlingual consideration, to present the equivalence relations between the two languages in this lexical area. From the findings described in the analysis, some didactic conclusions for Turkish German learners are to be derived. KW - Kollokation KW - Kontrastive Phraseologie KW - Fremdsprache KW - Türkisch KW - Deutsch KW - Interferenz KW - Äquivalenz Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/65715 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-657156 UR - https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/2108524 SN - 2148-1482 VL - 9 IS - 2 SP - 576 EP - 590 PB - GERDER CY - Meram ER -