TY - CHAP A1 - Rautzenberg, Markus T1 - Blendungsmetaphysik und mechanische Objektivität : Walter Benjamin und die Epistemologie des Indexikalischen T2 - Aura und Experiment : Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin / hg. v. Kyung-Ho Cha ; Cultural Inquiry ; vol. 13 N2 - Der Medienwissenschaftler und Philosoph Markus Rautzenberg untersucht in seinem Beitrag die Denkfigur des Indexikalischen. Er vergleicht dazu Benjamins Überlegungen zur Bildlichkeit mit Hans Blumenbergs Reflexionen über die Vergleichbarkeit von fotografischer Belichtung und Begriffsbildung, Charles Sanders Peirce Semiotik und Ernst Jüngers Essays "Über den Schmerz". Benjamins theoretische Aussagen zur Fotografie oszillieren nach Rautzenberg zwischen dem Ideal einer mechanischen Objektivität und einer neuplatonischen Blendungsmetaphysik. Anhand von Benjamins Texten historisiert Rautzenberg den Gegensatz von 'Magie' versus 'Technik', um zu zeigen, dass diese Unterscheidung erst mit dem Aufkommen der Fotografie denkbar wird. KW - Benjamin, Walter KW - Fotografie KW - Index KW - Metaphysik Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/59071 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-590712 UR - https://oa.ici-berlin.org/files/original/10.37050_ci-13/rautzenberg_blendungsmetaphysik.pdf SN - 978-3-85132-879-0 SN - 2627-731X SP - 156 EP - 171 PB - Turia + Kant CY - Wien ER -