TY - JOUR A1 - Kiesow, Rainer Maria T1 - Das Experiment mit der Wahrheit : Folter im Vorzimmer des Rechts T2 - Rechtsgeschichte = Legal History N2 - The history of torture can be narrated as the history of law dealing with truth. This narration would not display the rise, culmination, decline and abolition of the practice of torture, but the history of the locations of truth. Experiments with truth (tortures) were suspended when law lost its foundation in external and externally explorable truth. The very differentiated law of the modern period constructed its different truths, which always needed the proof of facts, in its clearly defined location. Truth was not to be revealed by an external power or extracted from bodies, but established internally. The history of torture and the history of the locations of truth thus both fit into the history of a law that has become selfsufficient. Today, after an intermission of more than 200 years, torture is knocking at the door of law requesting admittance. The unexpected guest is bringing his old companion along – truth. It is an attractive proposal they offer, truth should be salvation. Torture could save life. Should we accept the offer? N2 - "Sie wissen, was man manchmal zur Rechtfertigung der Henker sagt: man müsse sich wohl oder übel dazu entschließen, einen Menschen zu foltern, wenn seine Geständnisse Hunderten das Leben retten." Für Jean-Paul Sartre war die Rettungsfolter am 6. März 1958, als er diesen Satz schrieb, eine "Heuchelei". Zwei Wochen zuvor war "La Question" von Henri Alleg, dem Herausgeber des Alger Républicain, der einzigen freien Tageszeitung Algeriens, in den Éditions de Minuit erschienen: der vielleicht aufregendste, weil auf eigener Erfahrung beruhende und doch so kühl erzählte, Bericht über die Praxis in den französischen Folterkellern Nordafrikas. Sartre griff zur Feder und schrieb über die Folter im Zeitalter der Zivilisation, des 20. Jahrhunderts, das schon in seiner Mitte massenhaft Folterungen gesehen hatte, das die Folter zur Raserei werden ließ, das den Folterknecht in einen Sisyphos verwandelte, der immer wieder zur Tortur zurückkehren muss, in einem Jahrhundert, in dem die Folter endlich ihren Grund gefunden hat: sich selbst. Die letzten Jahrzehnte sahen, wie die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, die Globalisierung des Schmerzes der Gefolterten – der unterworfenen Untermenschen der Moderne. In dieser weltweiten Orgie der Qual – nicht nur dokumentiert in den Berichten von Amnesty International – geht es kaum um die Rettung von Menschen, um das Erzwingen von Geständnissen, um das Aufdecken einer Wahrheit. Es geht um die totale Herrschaft von Menschen über Menschen (Jan Philipp Reemtsma), um das Zusammenhalten der Gesellschaft durch die Drohung mit körperlicher Gewalt (Adorno), um den Blutkitt zwischen den Menschen, der diese beisammen hält, um die "Ich-Ausdehnung" der Peiniger (Lutz Ellrich). Die Folter des 20. Jahrhunderts – ob in Chile, in Indonesien oder im Deutschen Reich – kommt ohne Recht aus, interessiert sich nicht für in Körpern eingeschlossene Wahrheiten und feiert Feste der Angst. ... Y1 - 2003 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/53106 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-531069 SN - 2195-9617 SN - 1619-4993 N1 - Dieser Beitrag steht unter einer Creative Commons cc-by-nc-nd 3.0 N1 - Vortrag, gehalten am 18. Juni 2003, im Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt am Main. VL - 3 SP - 98 EP - 110 PB - Klostermann CY - Frankfurt, M. ER -