TY - CHAP A1 - Hausmann, Frank-Rutger A2 - Seemann, Hellmut T1 - Kollaborierende Intellektuelle in Weimar – Die "Europäische Schriftsteller-Vereinigung" als "Anti-P.E.N.-Club" T2 - Hellmut Th. Seemann (Hg.): Europa in Weimar : Visionen eines Kontinents. Klassik Stiftung Weimar: Jahrbuch ; 2008 N2 - Wer als erster den Plan fasste, die Dichtertage ab 1941 zu internationalisieren, ist nicht mehr festzustellen, desgleichen nicht, wer auf die Idee eines ›Anti-P.E.N.- Clubs‹ verfallen war. Angeblich handelte es sich um einen spontanen Gedanken, den der Flame Filip De Pillecyn (Pillecijn) und der Franzose Jacques Chardonne zeitgleich äußerten, doch der spanische Tagungsteilnehmer Ernesto Giménez Caballero, der sich stolz den ersten Faschisten Spaniens nannte, behauptete, bereits 1933 in Rom die Gründung eines antibolschewistischen Dichterverbandes mit dem programmatischen Namen M.A.N.U.S (Militantium Auctorum Nationalium Universale Sodalitium) angeregt zu haben. Dieser Name habe die gegen Juden, Freimaurer und Linke jeglicher Couleur erhobene Hand, mit der Faschisten grüßten, symbolisieren sollen. Die Zeit sei damals allerdings noch nicht reif gewesen, doch jetzt habe Minister Goebbels endlich diesen wegweisenden Plan realisiert. KW - Weimar KW - Europäische Schriftsteller-Vereinigung KW - Kongress KW - Gründung KW - Geschichte KW - Drittes Reich Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14290 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1151954 SN - 978-3-8353-0281-5 SN - 3-8353-0281-7 SP - 399 EP - 422 PB - Wallstein-Verl. CY - Göttingen ER -