TY - JOUR A1 - Berger, Annemarie A1 - Drosten, Christian A1 - Doerr, Hans Wilhelm A1 - Preiser, Wolfgang T1 - Das SARS-assoziierte Coronavirus – Die erste Pandemie des 21. Jahrhunderts T1 - The SARS-associated coronavirus – The first pandemic of the 21st century T2 - Laboratoriumsmedizin N2 - Das erstmals Ende 2002 im Süden Chinas aufgetretene schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) führte bis zum August 2003 zu insgesamt über 8000 Erkrankungen und über 700 Todesfällen. Eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufene Kooperation verschiedener Laboratorien weltweit ermöglichte innerhalb von nur vier Wochen die Identifizierung des kausalen Agens, eines bislang unbekannten Coronavirus (vorläufig bezeichnet als SARS-assoziiertes Coronavirus oder SARS-CoV), welches die Koch’schen Postulate erfüllt. Der Erreger lässt sich (unter Hochsicherheitsbedingungen) gut in Zellkulturen vermehren, was weitere Studien zur Stabilität sowie die Entwicklung von antiviral wirksamen Substanzen und Impfstoffen erleichtert. Obwohl schon rasch diagnostische Labortests, insbesondere zum Nachweis der viralen Nukleinsäure und virusspezifischer Antikörper, zur Verfügung standen, basiert die Falldefinition von SARS weiterhin auf klinisch-epidemiologischen Kriterien. In Hinblick auf die Gefahr eines (saisonalen) Wiederauftretens der Infektion müssen die verfügbaren Labormethoden dringend überprüft und weiter verbessert werden. SARS ist ein gutes Beispiel dafür, wie schnell sich eine Infektionskrankheit über den internationalen Reiseverkehr ausbreiten kann, aber auch dafür, wie wichtig in einem solchen Falle eine gut koordinierte internationale Kooperation ist; durch Einsatz neuester, aber auch bewährter konventioneller Labormethoden und ständigen Austausch aktueller (Zwischen-)Ergebnisse sowie von Patientenproben und Reagenzien führte eine bisher einmalige Zusammenarbeit schnell zu einem Durchbruch. Dies lässt auf ähnliche Fortschritte beim Kampf gegen weitere neuartige Infektionserreger hoffen. N2 - The severe acute respiratory syndrome (SARS) first occurred in southern China at the end of 2002 and has caused more than 8000 illnesses in total with over 700 fatalities as of end of August 2003. A unique collaborative effort, led by the World Health Organization (WHO) and uniting several laboratories from around the world, allowed the identification of the causative agent within only one month. It is a hitherto unknown novel coronavirus (provisionally termed SARS-associated coronavirus or SARS-CoV) that fulfills Kochs postulates. The virus is easily propagated in cell culture (under suitable highsecurity laboratory conditions) which should facilitate further studies into its stability as well as the development of antivirally active substances and vaccines. Although diagnostic laboratory tests, particularly for the detection of viral nucleic acid and virusspecific antibodies, were quickly available, the case definition for SARS continues to be based on clinical and epidemiological criteria. In view of the threat of a (seasonal) recurrence of the infection it is urgently necessary to evaluate and to further improve the available laboratory methods. SARS is a good example of how rapidly an infectious disease may spread through international travel activities; but it also demonstrates the importance of a wellcoordinated international cooperation in such a case. Through the use of the latest advances together with more traditional laboratory methods and the constant exchange of (interim) results, patient samples and reagents, an unprecedented collaborative effort soon achieved a breakthrough. This should provide encouragement in the struggle against other novel infectious agents. KW - respiratorische Infektion KW - Labordiagnose KW - Isolierung KW - Zellkultur KW - respiratory infection KW - laboratory diagnosis KW - PCR KW - isolation KW - cell culture Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/84208 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-842081 SN - 2567-9449 SN - 1439-0477 VL - 28.2004 IS - 1 SP - 42 EP - 55 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -