TY - CHAP A1 - Jakiša, Miranda A2 - Kilchmann, Esther A2 - Pflitsch, Andreas A2 - Thun-Hohenstein, Franziska T1 - Der 'tellurische Charakter' des Partisanengenres : jugoslavische Topo-Graphie in Film und Literatur T2 - Topographien pluraler Kulturen : Europa von Osten her gesehen / Esther Kilchmann ; Andreas Pflitsch ; Franzsika Thun-Hohenstein (Hg.), TopographieForschung ; Bd. 2 ; LiteraturForschung ; Bd. 10 N2 - Künstlerische Verarbeitungen des jugoslavischen Partisanenkampfes, vom Vrhovni štab und damit der Führung der Kommunistischen Partei Jugoslaviens (KPJ) bereits 1943 zum künstlerischen Desiderat des neu zu formierenden Staates Jugoslavien erklärt, finden sich in der Literatur schon zu einer Zeit, in der der Zweite Weltkrieg nicht beendet war. Der letztlich nicht länger als drei bis vier Jahre geführte Partisanenkrieg setzt sich auf diese Weise ein frühes Denkmal, das den Ausgang des Krieges vorwegnimmt und eine wechselseitige Beförderung von historisch-politischem Ereignis und seiner künstlerischen Darstellung in Jugoslavien initiiert. In den Nachkriegsjahren erfährt das neue Genre eine explosionsartige Vervielfachung, zu der ab dem ersten jugoslavischen Film, dem Partisanenfilm Slavica (1947, Regie: Vjekoslav Afrić, Avala Film), neben der Literatur auch das Kino beiträgt. Das Partisanengenre spielt – von diesen beiden, nachfolgend stark interagierenden Medien popularisiert1 – in der jugoslavischen Selbstkonzeption und im Entwurf eines gemeinsamen 'süd-slavischen' (jug = Süden, Jugoslavija = Südslavien) Territoriums eine zentrale Rolle. Es ist gerade das raumgestaltende und ‑umgestaltende Potential des Partisanennarrativs, das ich mit Carl Schmitts Begriff aus seiner Charakterisierung des Partisanenkrieges als "tellurischen Charakter" bezeichnen möchte, das die außerordentliche Genre-Karriere ermöglicht hat. Dieses Tellurische, das am Partisanengenre im Folgenden herausgearbeitet wird, kehrt in Partisanenrevivals gegenwärtig vielgestaltig wieder und speist sein topographierendes Umgestaltungspotential in nach-jugoslavische wie auch globale Kontexte ein. KW - Partisan KW - Film KW - Jugoslawien KW - Idealisierung KW - Widerstand KW - Heimat KW - Globalisierung KW - Topographie Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41483 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-414838 SN - 978-3-86599-148-5 SP - 208 EP - 223 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER -