TY - UNPD A1 - Wallrabenstein, Astrid T1 - Zwischen "Volksdemokratie" und menschenrechtlichem Demokratieverständnis: zur Zukunftsfähigkeit "der Demokratietheorie" des Bundesverfassungsgerichts T2 - Arbeitspapier / Fachbereich Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main = Research paper / Faculty of Law, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Nr. 2014,15 N2 - Das Bundesverfassungsgericht ist für seine Entscheidungen, die sich in besonderer Weise auf das Demokratieprinzip des Grundgesetzes (Art. 20 Abs. 2 GG) stützen, viel kritisiert worden. Der Beitrag analysiert insbesondere die Entscheidungen zum Ausländerwahlrecht und zur Europäischen Integration im Hinblick darauf, ob sich neben dem vielfach kritisierten Demokratieverständnis, das ein monistisch verstandenes (deutsches) Volk zum Ausgangspunkt nimmt, auch offenere Demokratiemodelle zumindest zwischen den Zeilen dieser Entscheidungen entdeckt werden können. Das Ergebnis fällt allerdings ernüchternd aus. Jede Öffnung, die Alternativen neben dem monistischen Modell der Volkssouveränität andeutet, wird in den folgenden Sätzen dieser Entscheidungen sogleich wieder zurückgenommen. T3 - Arbeitspapiere / Fachbereich Rechtswissenschaft, Goethe-Universität = Research paper / Faculty of Law, Goethe University - 2014, 15 KW - Demokratietheorie KW - Demokratieprinzip KW - Bundesverfassungsgericht KW - Lissabon-Urteil KW - Ausländerwahlrecht Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/35075 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-350759 N1 - Erscheint in: Rixen (Hrsg.), Demokratisierung der Biowissenschaften – Demokratietheorie der Grundrechtskonkretisierung PB - Goethe-Univ., Fachbereich Rechtswiss. CY - Frankfurt am Main ER -