TY - JOUR A1 - Eggert, Jan Ole A2 - Schödlbauer, Ulrich T1 - Nachzensur : Die Kollision von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel des Romans "Esra" von Maxim Biller T2 - IABLIS : Jahrbuch für Europäische Prozesse N2 - Die postmoderne Auflösung der Grenze zwischen Kunst und Leben und die daraus resultierende Frage, wieviel Wirklichkeit ein Roman verträgt, wird verstärkt von den Gerichten beurteilt und nicht von Literaturwissenschaftlern und Kritikern. Das in der Praxis schon übliche Gegenlesen von Manuskripten durch die Verlagsjustitiare auf die potentielle Verletzung Rechte Dritter birgt in sich die Gefahr einer ›Vorzensur‹. Die zunehmende Verrechtlichung und die damit einhergehende Regulierung ist eine bedenkliche Entwicklung, die schleichend zu einer Unterwanderung der Kunstfreiheit führen könnte. Besonders dringlich erscheint eine zunehmende Beteiligung von Literaturwissenschaftlern an dem Diskurs. Ein Ringen im Einzelfall scheint aus Mangel an generellen Lösungen und Definitionen, in literaturwissenschaftlicher sowie juristischer Hinsicht, auch in Zukunft unumgänglich zu sein. KW - Biller, Maxim / Esra KW - Persönlichkeitsrecht KW - Zensur Y1 - 2011 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/23704 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-237048 UR - http://www.iablis.de/iablis_t/2008/eggert08.html SN - 978-3-934877-71-9 SN - 1610-6261 N1 - Erschienen in der Online-Ausgabe von IABLIS VL - 2008 PB - Manutius-Verl. CY - Heidelberg ER -