TY - JOUR A1 - Daniel, Claudia A1 - Keller, Siegfried A1 - Wyss, Eric T1 - Einsatz entomopathogener Pilze gegen die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi : erste Feldresultate T1 - Field efficacy of entomopathogenic fungi to control Rhagoletis cerasi T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - Die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi Loew (Diptera: Tephritidae) ist der wichtigste Schädling im Süßkirschenanbau in Europa. Bei unbehandelten Bäumen können bis zu 100% der Kirschen Madenbefall aufweisen. Da Handel und Verbraucher nur einen Befall von maximal 2% tolerieren, sind effiziente Bekämpfungsmaßnahmen gefragt. Der bisher verwendete Wirkstoff Dimethoate könnte im Zuge der Re-Evaluation von Pflanzenschutzmitteln in der EU seine Zulassung verlieren. Danach stünde die gesamte Kirschenproduktion in Europa vor der gleichen Situation wie derzeit der ökologische Landbau: eine Regulierung der Kirschfruchtfliege wäre nur noch über Leimfallen oder durch den Einsatz von Netzen möglich. Beide Methoden sind sehr arbeitsintensiv und oft nicht ausreichend wirksam. Im Labor wurden mehrere Pilzstämme gegen verschiedene Entwicklungsstadien der Kirschfruchtfliege geprüft, mit dem Ergebnis, dass nur adulte Fliegen befallen werden. Dabei zeigten die Pilze Beauveria bassiana und Paecilomyces fumosoroseus die beste Wirkung. Diese beiden Pilze, die bereits in kommerziellen Produkten formuliert sind, wurden 2006 in zwei Feldversuchen gegen adulte Kirschfruchtfliegen appliziert. N2 - Two myco-insecticides, Naturalis-L (Beauveria bassiana) and PreFeRal®WG (Paecilomyces fumosoroseus), were applied against adult R. cerasi Loew (Diptera: Tephritidae) in two orchards in north-western Switzerland in summer 2006. Both products were able to cause mycosis on adult flies under field conditions. However, only Naturalis-L significantly reduced the number of damaged fruits (efficacy: 69-74%), whereas damaged fruits were not significantly reduced with PreFeRal (efficacy: 27%). For B. bassiana living fungal propagules were still detectable seven days after application while the fungal propagules of P. fumosoroseus remained only three days. A control of R. cerasi with myco-insecticides seems possible under field conditions; however, the application regime still has to be improved. KW - Diptera KW - Tephritidae KW - Rhagoletis cerasi KW - biologische Kontrolle KW - entomopathogene Pilze KW - Diptera KW - Tephritidae KW - Rhagoletis cerasi KW - biocontrol KW - entomopathogenic fungi Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9774 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1109292 SN - 0344-9084 N1 - Titelschreibweise in der Vorlage lautet "Einatz entomopathogener Pilze gegen die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi – Erste Feldresultate". VL - 16 SP - 265 EP - 268 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -