TY - JOUR A1 - Schäfer, Martin Jörg T1 - [Rezension zu:] Andrea Allerkamp: Anruf, Adresse, Appell T2 - Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft N2 - Rezension zu Andrea Allerkamp: Anruf; Adresse, Appell. Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur. Bielefeld (transeript) 2005. 383 S. Mit ihrer Habilschrift verfolgt Andrea Allerkamp ein dreifaches Anliegen: die Aufschlüsselung von Anruf, Adresse und Appell als rhetorischer Figuren (9-11), die Ausweisung eines durch diese Figuren aufgemachten ethisch-politischen Szenarios (15-17, 31-41) sowie die Rückwendung der Problemstellung auf Methoden und Strategien der Wissenschaft von der Literatur (347-350). Anhand so unterschiedlicher philosophischer und literarischer Texte wie denen von Augustinus, Dante, Angelus Silesius, Hölderlin, Kierkegaard, Mallarmé, Rosenzweig, Kafka, Benjamin und Delbo unternimmt Allerkamp ein stets materialreiches close reading. KW - Rezension KW - Invokation KW - Sprechakt KW - Literatur KW - Schriftlichkeit KW - Der Andere KW - Kulturphilosophie Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/43455 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-434556 SN - 1432-5306 VL - 2005/2006 SP - 164 EP - 166 PB - Synchron CY - Heidelberg ER -