TY - JOUR A1 - Aßmann, Thorsten T1 - Faunistisch-ökologische Untersuchungen an der Carabidenfauna naturnaher Biotope im Hahnenmoor (Coleoptera, Carabidae) : mit 10 Tabellen T2 - Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück N2 - 1981 wurde die Carabidenfauna von 12 pflanzensoziologisch charakterisierten FangsteIlen (Moorheiden mit Sphagnum papillosum und anderen Arten, trockene Austrocknungsstadien des Hochmoores ohne Sphagnum, Schwingdecken bäuerlicher Torfstiche, ein Betuletum pubescentis sowie ein Vaccinium-Betula-Wald) mit BARBER-Fallen im Hahnenmoor, 50 km nordwestlich von Osnabück, untersucht. 3 Konkordanz-Analysen nach RENKONEN werden durchgeführt. Mit Hilfe der Diskordanz werden die Relativlagen der Carabidengesellschaften im dreidimensionalen Raum nach der Methode von KOTH ermittelt. Bis auf eine Ausnahme genügt dazu eine Lageunschärfe der Relativlagen von 5%. Mit den Raumachsen dieser Modelle fallen wahrscheinlich Umweltgradienten zusammen. Erkannt werden konnten 3 Gradienten, die artverteilende Bedeutung haben können: Trophiegrad, Bodenfeuchte und Sonnenexposition der Bodenoberfläche. In einem Modell konnten 7 Ergebnisse aus 6 Untersuchungsgebieten und 5 Untersuchungszeiträumen widerspruchsfrei im dreidimensionalen Raum angeordnet werden. Für oligo- bis minerotrophe Moore typische Arten wie Agonum ericeti und Agonum munsteri kommen noch vor. Diese Arten sind durch Nährstoffanreicherung, Beschattung durch Birken und andere Faktoren stark bedroht. Indikatoren für minero- bis mesotrophe Moorbereiche werden bereits gefunden: Agonum fuligonosum und Pterostichus minor. Die Austrocknungsstadien des Hochmoores werden von Bembidion humerale, Anisodactylus nemorivagus und anderen für solche Flächen typische Arten bewohnt. Ein Moorbrand hatte auf die Carabidengesellschaft keinen nachhaltigen Einfluß: die Arten überlebten den Brand (z. B. Dyschirius globosus) oder wanderten danach wieder ein. Es wird auf die Bedeutung dieses Hochmoorrestes als Refugium für seltene Tiere und Pflanzen hingewiesen. Y1 - 1982 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/27021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-270215 SN - 0340-4781 VL - 9 SP - 105 EP - 133 PB - Museum am Schölerberg Natur und Umwelt CY - Osnabrück ER -